Sprungziele
Inhalt


Angebote und Veranstaltungen für Eltern

 

Trennung Meistern!

Eine Trennung ist für Eltern und Kinder ein einschneidendes Ereignis.

Doch auch bei teils heftigem Streit, hoch kochenden Emotionen und blank liegenden Nerven müssen Eltern Einigungen im Interesse ihrer Kinder finden.

Mit dem Elterntraining möchten wir Sie in dieser schwierigen Phase begleiten und Ihnen Hilfen an die Hand geben, mit denen Sie die Situation bewältigen und neue Lösungen für sich selbst und ihre Kinder finden können. Vater und Mutter nehmen getrennt in verschiedenen Gruppen an dem Training teil. Möchte nur ein Elternteil teilnehmen, ist dies ebenso möglich. Das Elterntraining hilft aus der Achterbahn der Gefühle und den Konflikten auszusteigen und wieder gut für sich selbst zu sorgen. Sie entdecken neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege zur Erleichterung der Kommunikation und werfen einen anderen Blick auf die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Kinder. Erziehungstipps helfen Ihnen, Elternschaft trotz Trennung weiterhin positiv zu gestalten.

Veranstaltungsort:

Veranstaltungsraum der Beratungsstelle,
Hohenzollernstr. 34,
75177 Pforzheim

Leitung:

Nicole Hahnenkratt-Skoric, Dipl. Sozialpädagogin und Mediatorin und Ulrich Hähner, Dipl. Psychologe

Kosten:

Die Teilnahme ist kostenlos.

nächster Termin: 

02.03., 16.03. und 30.03.2023, 18:30 bis ca 20:00 Uhr

Wo finde ich weitere Informationen?

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung: Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können.

Herausgeber:

  • Verband alleinerziehender Mütter und Väter
  • Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e. V. 
  • Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V.

Den inneren Akku wieder aufladen

Eltern sind für ihre Kinder ganz und gar da. So erfahren Kinder in der Regel liebevolle Unterstützung und Versorgung. Das ist nicht immer einfach und kann Kraft und Nerven kosten.

An drei Abenden wollen wir zu einem Perspektivwechsel einladen. Von der Sorge für andere zur Selbstfürsorge mit dem Blick auf eigene Bedürfnisse und der Absicht Kraft zu tanken und den inneren Akku wieder aufzuladen.

Das geschieht im Austausch mit anderen Eltern, mit Übungen zur Selbstwahrnehmung, zur achtsamen Selbstfürsorge und zur Stressreduktion. 

Sich selbst mit freundlicher Aufmerksamkeit zu begegnen hilft im Umgang mit belastenden Gedanken und schwierigen Gefühlen, stärkt die elterliche Präsenz und Handlungsfähigkeit.

Leitung:

Silke Kaiser-Malolepszy, Dipl. Psychologin, Stefan Striehl

Termin:       

Dienstag, 14.03., 21.03. und 28.03.2023, 17:30 bis 19:30 Uhr

Ort:

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hohenzollernstr. 34 in Pforzheim   

Hausaufgaben und Lernen konstruktiv gestalten

Hausaufgaben nerven so sehr! Aber mit Hintergrundwissen zum Thema Lernstrategien, mit hilfreichen Strategien und gezielt eingesetzten Spielen muss das nicht sein. Ihr Kind und Sie lernen in diesem Workshop Strategien und Methoden kennen, die Sie dann zu Hause gemeinsam einsetzen können.

Leitung:      

Miriam Ertl, Leiterin von Lernstark! Facheinrichtung für Lerntherapie in Karlsruhe

Termin:       

Samstag 18.03.2023, 11:00 bis 14:00 Uhr

Ort:             

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hohenzollernstr. 34 in Pforzheim

Kosten: 15€ pro Teilnehmer (inkl. Kind)

MISSION POSSIBLE - ALLEIN MIT KINDERN

Zwischen Zeitmangel, Organisation des Haushalts, Erziehungs- und Beziehungsstress - überleben und nicht untergehen: die Aufgaben von alleinerziehenden Eltern.

Mit unserem Angebot, speziell für alleinerziehende Frauen, möchten wir für eine kleine angenehme Unterbrechung dieses Alltages sorgen. Im wunderschön gelegenen Hohenwartforum, mit seinen freundlichen und einladenden Räumen, wollen wir miteinander ins Gespräch kommen.  Wir werden Bedürfnisse herausfinden und Unterstützungsmöglichkeiten bieten, dabei wichtige und nützliche Informationen weitergeben. Es wird Raum für Kreativität und Entspannung geben, Zeit für Gemeinsamkeit und Spaß an und mit den Kindern.

Für alle Kinder, bis zum Alter von 12 Jahren, die ihre Mütter begleiten dürfen, lässt sich unser eigens engagiertes Betreuer*innenteam ein buntes Programm einfallen!

Inhalte und Ziele des Wochenendworkshops sind in der Regel: 
  • Isolation zu überwinden 
  • Informationen über Anlaufstellen zu vermitteln 
  • Netzwerke zur Selbsthilfe anzustoßen 
  • Hilfestellungen bei Erziehungsfragen und Umgangsregelungen 
  • Umgang mit Kränkungen nach der Trennung 
  • Freude an den Kindern erleben 
  • Solidarität und Entlastung erleben ...
Termin:

Dienstag, 11.04.2023 um 14 Uhr bis Donnerstag, 13.04.2023 ca 12 Uhr

Veranstaltungsort:

Hohenwart Forum, Schönbornstraße 25, 75181 Pforzheim-Hohenwart

Leitung:

Silke Kaiser-Malolepszy und Diana Sebastian, Dipl. Psychologinnen der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Pforzheim/Enzkreis

Kosten:

40,00 EUR für Erwachsene, 10,00 EUR für Kinder
für Kinder unter 4 Jahren fallen keine Kosten an. Die Preise schließen Übernachtung und Vollverpflegung mit ein.

Anmeldungen sind ab sofort möglich! 

Das Angebot wird über Stärkemittel des Landes Baden-Württemberg mitfinanziert. 

Für die Schule zurückgewinnen

Wenn Kinder und Jugendliche ihrer Schulpflicht nicht regelmäßig nachkommen, führt dies nicht selten zu Konflikten mit der Schule. Oft ist davon auch das ganze Familiensystem betroffen und kann an seine Grenzen kommen. Wie können Eltern dem schulabsenten Verhalten ihrer Kinder frühzeitig begegnen und dazu beitragen, dass es nicht zur Zerreißprobe kommt?  Der Elternabend will Lösungsansätze und Handlungsoptionen hierfür aufzeigen.

Leitung:      

Monika Kaufmann, Leiterin der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Termin:      

Donnerstag 11.05.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr

Ort:             

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hohenzollernstr. 34 in Pforzheim

Hilfe, mein Kind verletzt sich selbst

Wenn sich das eigene Kind selbst verletzt ist die Sorge bei Eltern groß. Zu dieser Sorge gesellen sich oft weitere Gefühle wie Verunsicherung, Hilflosigkeit, Scham, Unverständnis oder gar Wut. Das große „Tabu“ der Selbstverletzung ist jedoch im Laufe der Entwicklungsphasen von Kindheit und Jugend kein ungewöhnliches Phänomen und hat in den letzten Jahren in Fachkreisen zunehmende Aufmerksamkeit erfahren.

Gleichzeitig stehen Eltern in ihrer Rolle als wichtige Bezugspersonen weiterhin vor einer besonderen Herausforderung und vor wichtigen Fragen: Wann spreche ich mein Kind an und wie? Wie geht es dann weiter? Und wie gehe ich selbst mit meinen eigenen Emotionen um? In dieser Veranstaltung wollen wir Eltern zu diesen und weiteren Fragen Informationen geben und miteinander ins Gespräch kommen.

Leitung:      

Diana Sebastian, Dipl. Psychologin, Celine Heinrich, MA Psychosoziale Beratung & Recht

Termin:       

Mittwoch, 26.04.2023, 19 bis 20:30 Uhr

Ort:             

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hohenzollernstr. 34 in Pforzheim

So ausgeglichen wie ein Jo-Jo, so unnahbar wie ein Kaktus.

An diesem Abend wird über die vielfältigen Veränderungen, die bei Jugendlichen in der Pubertät stattfinden, informiert. Die Veränderungen dieses Lebensabschnitts bringen nicht nur die Jugendlichen in Turbulenzen, auch deren Eltern werden mitgenommen auf eine Achterbahnfahrt der „Hochs-und-Tiefs“. Manchmal haben Eltern Angst um ihre Kinder, fühlen sich ohnmächtig oder rasten selbst auch mal aus. Sie fragen sich, wie sie ihr Kind auf dem Weg in die Erwachsenenwelt unterstützen können. An diesem Abend soll es auf diese und andere Fragen Antworten geben.

Leitung:      

Diana Sebastian und Stefan Striehl, Dipl. Psycholog*innen der Beratungsstelle

Termin:      

Dienstag 25.10.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr

Ort:             

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hohenzollernstr. 34 in Pforzheim

Kinder mit AD(H)S brauchen starke und gelassene Eltern!

Durch die Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem und in der Praxis erprobtem Wissen zum Thema AD(H)S werden Sie in die Lage versetzt, die Symptome einer Aufmerksamkeitsstörung zu erkennen und zu verstehen. Ergänzend werden Ihnen positive Erziehungsmethoden vermittelt, welche gerade bei Kindern, die von einer Aufmerksamkeitsstörung betroffen sind, besonders gut wirken. Da die AD(H)S meist das Lernverhalten negativ beeinflusst, werden auch hilfreiche Lernstrategien vorgestellt. Das Elternseminar bietet zudem Zeit, um die vermittelten Erziehungsmethoden einzuüben und individuell so abzustimmen, dass sie effektiv eingesetzt werden können.

Leitung:      

Miriam Ertl, Leiterin von Lernstark! Facheinrichtung für Lerntherapie in Karlsruhe

Termin:       

Mittwoch 18:30 bis 21:00 Uhr, der erste und letzte Termin in Präsenz
18.10.2023 / 08.11.2023 / 22.11.2023 / 13.12.2023 / 10.01.2024 / 24.01.2024 / 08.02.2024 / 28.02.2024 / 13.03.2024

Ort:             

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hohenzollernstr. 34 in Pforzheim

Von der Herausforderung Oma und Opa zu sein

Immer mehr Elternpaare und alleinerziehende Mütter oder Väter wollen oder müssen einem Beruf nachgehen. Oma und Opa werden damit häufig wichtige Bezugspersonen für die Enkelkinder. Das beschert den Großeltern nicht immer nur Freude, es bringt häufig auch Probleme und Konflikte mit sich. Wie erleben Oma und Opa die Enkel? Was freut und ärgert sie? Wo sind Grenzen notwendig und wo stehen sie im Gegensatz zu den elterlichen Auffassungen?
Großeltern brauchen Sicherheiten und ein Selbstverständnis, wollen sie nicht nur Aufbewahrungsort sein, sondern mit Enkeln und Eltern ein gemeinsam gewollter und gestalteter stabiler Rahmen für die Entwicklung der Kinder.
An zwei Vormittagen findet ein Austausch in einer Kleingruppe statt, mit dem Ziel Anregungen zu bekommen, um vorhandene Unsicherheiten und Probleme zu bewältigen.

Leitung:      

Ulrich Hähner, Dipl. Psychologe

Termin:      

Dienstag 07.11. und 14.11.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr

Ort:             

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hohenzollernstr. 34 in Pforzheim