Sprungziele
Inhalt

ausbildungsplätze und studiengänge


AUSBILDUNGSPLÄTZE:

Verwaltungsfachangestellte

Ausbildungsplätze: 5
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss oder
  • Hauptschulabschluss

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: mit Hauptschulabschluss 3 Jahre, mit mittlerer Reife kann auf 2 1/2 Jahre verkürzt werden

  • Ausbildung in der Praxis mit den Schwerpunkten
    • Behördenorganisation
    • Personalverwaltung
    • Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
    • öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Bauwesen
    • Umwelt
    • Sozial- und Jugendhilfe

  • Im Wechsel zur Praxis Blockunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule (Friedrich-List-Schule in Karlsruhe).

  • Im letzten Ausbildungsjahr Besuch des dreimonatigen Lehrgangs an der Verwaltungsschule des Gemeindetages Baden-Württemberg in Karlsruhe zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (fachtheoretische Ausbildung). Schwerpunkte sind
    • Recht
    • kommunales Finanzwesen
    • Personalwesen
    • Kommunal- und Verwaltungsrecht

Die Ausbildung endet mit Bestehen der Lehrabschlussprüfung.

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts

Beamtinnen und Beamte des mittleren Verwaltungsdienstes

Ausbildungsplätze:  5
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • Realschule
  • Die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis sind gegeben, das heißt
    • Sie sind Deutsch nach Artikel 116 des Grundgesetzes oder haben die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum,
    • Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift,
    • Sie treten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ein und
    • Sie sind gesundheitlich geeignet.

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 2 Jahre
  • praktische Ausbildung im Landratsamt mit den Schwerpunkten
    • Behördenorganisation
    • Personalrecht
    • Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
    • öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Bauwesen
    • Umweltschutz
    • Sozial- und Jugendhilfe

  • im Wechsel zur Praxis Blockunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule (Friedrich-List-Schule in Karlsruhe)
  • Im letzten Ausbildungsjahr Besuch des sechsmonatigen Vorbereitungslehrgangs an der staatlichen Verwaltungsschule in Karlsruhe zur Vorbereitung auf die Staatsprüfung (fachpraktische Ausbildung). Schwerpunkte sind
    • Staatslehre
    • Staatsrecht
    • Verwaltungslehre
    • Verwaltungsrecht
    • Kommunalrecht
    • öffentliche Finanzwirtschaft
    • Privatrecht

  • Die Ausbildung endet mit Bestehen der Staatsprüfung. Ein Rechtsanspruch auf Übernahme beim Landratsamt Enzkreis besteht nicht


Ausbildungsvergütung

Sie sind während der Ausbildung Beamtin oder Beamter auf Widerruf (Sekretär Anwärterin beziehungsweise Sekretär Anwärter) und erhalten daher nach dem Landesbesoldungsgesetz folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.309,93 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.309,93 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro

Späteres Tätigkeitsgebiet

Tätigkeit im Landesdienst, beispielsweise bei

  • Regierungspräsidien
  • Oberschulämtern
  • Universitäten
  • Ministerien

Tätigkeit im Kommunaldienst, zum Beispiel bei

  • Gemeinde- oder Stadtverwaltungen
  • Landratsämter
  • Sonstige Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

Fachangestellte/ Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • mind. Ein (guter) Hauptschulabschluss wird dringend empfohlen
  • Gliederung und Inhalte der Ausbildung
  • Dauer: 3 Jahre (Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag möglich) bei Realschulabgängern um ein halbes Jahr, bei Abiturienten um ein ganzes Jahr möglich
  • Praktische Ausbildung beim Kreisarchiv des Enzkreises
  • Zwischenprüfung und Abschlussprüfung sind jeweils beim RP Karlsruhe abzulegen

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro

Späteres Tätigkeitsgebiet bei:

  • Medien- und Pressearchiven
  • Rundfunk und Fernsehen
  • Stadt- und Staatsarchiven
  • öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Firmenbibliotheken
  • Informationsvermittlern
  • Informations- und Dokumentationsstellen
  • Bildagenturen
  • Bildstellen
  • Museen
  • Krankenhäusern, anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens.


Zu den Hauptaufgaben gehören Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien, Informationen und Daten sowie die Beratung und Betreuung von Kunden, Benutzern und Patienten.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste können im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft tätig sein.

Fachinformatikerinnen und -informatiker Fachrichtung Systemintegration

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss
  • Verständnis für EDV-technische Zusammenhänge
  • gute Leistungen in Mathematik und Deutsch

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre (Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag möglich)
  • Praktische Ausbildung beim Amt für technische Dienste, EDV-Abteilung
  • Berufsschule

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts

Späteres Tätigkeitsgebiet

  • Konzeption und Realisierung komplexer Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Softwarekomponenten
  • Installieren und Konfigurieren vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik in Betrieb nehmen
  • Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
  • Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen beheben
  • Administration informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Systemlösungen präsentieren
  • Benutzer beraten, betreuen und schulen
  • Einführung neuer oder modifizierter Systeme oder Informations- und Telekommunikationstechnik

Vermessungstechnikerinnen und -techniker

Ausbildungsplätze: 3
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • Ein guter Bildungsabschluss
  • Gute mathematische Kenntnisse und Verständnis für Technik
  • Bereitschaft zur Teamarbeit sowie zu selbstständiger, sorgfältiger und verantwortungsbewusster Arbeit
  • Freude an der Arbeit im Freien (Außendienst)
  • Körperliche Tauglichkeit für Feldvermessungsarbeit, insbesondere ausreichendes Seh-, Hör- und Farbunterscheidungsvermögen


Gliederung der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • praktische Ausbildung beim Vermessungs- und Flurneuordnungsamt, am Standort in Pforzheim oder bei der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung in Karlsruhe
  • Blockunterricht an der Gewerblichen Berufsschule


Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts


Späteres Tätigkeitsgebiet

  • Vermessungen durchführen, beispielsweise wenn
    • ein Grundstück in mehrere Teile geteilt wird
    • ein Gebäude errichtet wird
    • neue Baugebiete oder Straßen entstehen
    • Karten oder Pläne auf das Gelände übertragen werden sollen, beispielsweise Grundrisse bei Bauvorhaben.
  • Flurneuordnungsverfahren bearbeiten, zum Beispiel
    • Grundstückszuschnitte komplett neu festlegen
    • Eigentümerdaten in Datenbanken erfassen
    • Freie Landschaft neu gestalten im Sinne der Landwirtschaft und des Naturschutzes
  • Arbeiten mit neuesten Messverfahren und modernen Messgeräten bis hin zur Nutzung von Satelliten- und Drohnentechnologie
  • Messergebnisse an grafischen Arbeitsplätzen verarbeiten, um aktuelle Ausgangsdaten u.A. für Informationssysteme zur Verfügung zu stellen, die in vielen Bereichen Grundlage für fachbezogene Aufgaben sind
    • Verkehrsleitsysteme
    • geografische Informationssysteme
    • Umweltinformationssysteme
  • kann wegen der umfassenden Ausbildung in vielen Bereichen tätig werden, zum Beispiel
    • im öffentlichen Dienst
    • bei öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren*innen
    • bei Ingenieurbüros
    • bei Baufirmen
    • bei Firmen auf dem Gebiet der Informationstechnologie
    • bei Verkehrsunternehmen
    • bei Versorgungsunternehmen.

Straßenwärterinnen und Straßenwärter

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. September 



Einstellungsvoraussetzungen

  • Mindestens einen Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss
  • Teamfähigkeit
  • Kollegiales Verhalten
  • Zuverlässigkeit
  • Flexibilität und Engagement
  • Freude am Arbeiten im Freien bei fast allen Witterungsbedingungen
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis

Gliederung in Inhalte der Ausbildung

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Verkürzung auf 2,5 Jahre bei guten Leistungen in der Zwischenprüfung möglich
  • Wechsel zwischen Praxis (Straßenmeisterei Enzkreis), Außerbetrieblicher Unterricht (Ausbildungszentrum Nagold) und Berufsschulblockunterricht (Rolf-Benz-Schule in Nagold)
  • Als Straßenanwärterin oder Straßenanwärter kümmern Sie sich um den Betrieb und die Instandhaltung der öffentlichen Straßen. Dadurch haben Sie folgende Ausbildungsinhalte:
  • Instandhaltung von öffentlichen Straßen und den damit verbundenen Reparaturarbeiten
  • Reinigung von Entwässerungseinrichtungen
  • Pflege von Grünflächen und Gehölz
  • Absicherung von Arbeits- und Gefahrenstellen durch bspw. Aufstellen von Straßenmarkierungen und Verkehrsschildern
  • Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
  • Berechnung von Längen, Höhen, Gefällen und Steigungen
  • Räumen und Streuen der Verkehrsflächen im Winter
  • Kostenfreier Erwerb des LKW-Führerscheins Klasse CE

Ausbildungsvergütung

In der Ausbildung werden Sie nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) eingestellt und erhalten daher folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts

Späteres Tätigkeitsgebiet

  • Instandhaltung von öffentlichen Straßen, Grünflächen und Entwässerungseinrichtungen und den damit verbundenen Reparaturarbeiten
  • Gewährleistung eines sicheren öffentlichen Straßenbetriebs
  • Pflege von Grünflächen und Gehölz
  • Bedienung moderner und großer Fahrzeuge, Maschinen und Geräten sowie deren Pflege und Instandhaltung
  • Winterdienst (Räumen und Streuen der Verkehrsflächen im Winter)
  • Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Arbeit auch zu ungünstigen Zeiten und Feiertagen ausgeführt werden muss. Zudem besteht die Möglichkeit der Rufbereitschaft.



STUDIENGÄNGE:

Bachelor of Arts "Public Management"

Ausbildungsplätze: 3
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • Sie haben Abitur oder Fachhochschulreife,
  • die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis sind gegeben, das heißt:
    • Sie sind Deutsch nach Artikel 116 des Grundgesetztes oder haben die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum,
    • Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift,
    • treten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ein und
    • Sie sind gesundheitlich geeignet. 

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 3 1/2 Jahre
  • Einführungspraktikum beim Landratsamt Enzkreis (6 Monate)
  • Grundlagenstudium (18 Monate)
  • Praxisblock in der Verwaltung (14 Monate)
    Für die Praxisstellen müssen Sie sich erneut in Kreisen, Städten, Gemeindeverwaltungen oder in Unternehmen bewerben.
  • Vertiefungsstudium (5 Monate)

Die Ausbildung ist dual angelegt, das heißt, Sie sind teilweise in der Verwaltung, um Praxiserfahrung zu gewinnen, und teilweise an der Hochschule, um das theoretische Hintergrundwissen vermittelt zu bekommen. Um die Ausbildung beginnen zu können, müssen Sie nicht nur einen Ausbildungsplatz für das Einführungspraktikum finden, sondern sich bei der Hochschule erfolgreich um die Zulassung zum Studium bewerben.

Ausbildungsvergütung

Während des Einführungspraktikums sind Sie Verwaltungspraktikantin beziehungsweise Verwaltungspraktikant. Mit Beginn des Grundlagenstudiums werden Sie bis zum Ende des Vertiefungsstudiums Beamtin oder Beamter auf Widerruf (Inspektoranwärterin beziehungsweise Inspektoranwärter) und erhalten daher nach dem Landesbesoldungsgesetz folgende Leistungen:

Anwärterbezüge: ca. 1.348,78 Euro

Späteres Tätigkeitsgebiet

Je nach Schwerpunkt im Studium - Verwaltung oder Wirtschaft - werden Sie in gehobenen oder führenden Positionen in der klassischen Kommunalverwaltung tätig, beispielsweise

  • im Sozial- und Versorgungsamt,
  • im Umweltamt,
  • in der Kämmerei,
  • im Baurechtsamt,
  • im Personal- und Organisationsamt,
  • im Ordnungsamt oder
  • in Betrieben der öffentlichen Hand.



SO BEWERBEN SIE SICH:

Der Studiengang wird sowohl an der Hochschule Kehl als auch an der Hochschule Ludwigsburg angeboten. Das Ganze läuft in zwei Stufen ab:

1. Melden Sie sich online für einen Studierfähigkeitstest bei der von Ihnen bevorzugten Hochschule an.

2. Test bestanden? Glückwunsch! Dann kann Ihre eigentliche Online-Bewerbung direkt an die jeweilige Hochschule folgen. Fügen Sie dort bitte folgende Unterlagen hinzu:

Persönliche Daten und Lebenslauf

  • Zeugnisse
  • Den Studierfähigkeitstest
  • Eine Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter, falls Sie noch nicht volljährig sind

Die Bewerbungsphase an den Hochschulen für einen Beginn am 01. September 2022 läuft vom 1. September 2021 bis zum 15. Juli 2022. Dabei dürfen Sie bis zu zehn Wunsch-Ausbildungsstellen auswählen. Entscheiden Sie sich für uns, erhalten wir automatisch Ihre Bewerbungsunterlagen von der Hochschule übersandt. Überzeugt uns Ihr Profil, freuen wir uns auf ein persönliches Auswahlgespräch mit Ihnen.

Den Studierfähigkeitstest sowie Ihre Möglichkeit zur Onlinebewerbung für die Hochschule Ludwigsburg finden Sie unter:

https://www.hs-ludwigsburg.de/studium/public-management-ba/bewerben.html

Für die Hochschule Kehl unter:

https://www.hs-kehl.de/studium-lehre/bachelor-studiengaenge/public-management-ba/bewerbung/

Bachelor of Engineering "öffentliches Bauen"

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
  • Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.
     

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • praktische Ausbildung beim Amt für technische Dienste oder beim Amt für Nachhaltige Mobilität
  • Studium an der Dualen Hochschule in Mosbach

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts


Studieninhalte und späteres Tätigkeitsgebiet

Während Ihres Studiums lernen Sie alle Aspekte des Bauwesens kennen und können Sie gleich in den unterschiedlichen Bereichen innerhalb eines Landratsamtes wie zum Beispiel im Amt für technische Dienste oder im Amt für nachhaltige Mobilität anwenden. Der Wechsel zwischen Theoriephasen an der Dualen Hochschule in Mosbach und Praxisphasen im Landratsamt bietet dabei eine reizvolle und gelungene Abwechslung zwischen wissenschaftlichen Anforderungen und praktischen Tätigkeiten. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Verbindung von bautechnischem Fachwissen mit verwaltungstechnischer Methodenkompetenz. Die spätere Arbeit eines Bauingenieurs in der öffentlichen Verwaltung fokussiert sich vor allem auf die Planung und Verwaltung von Bauverfahren.

Bachelor of Science "Sustainable Science and Technology"

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
  • Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • praktische Ausbildung beim Umweltamt
  • Studium an der Dualen Hochschule in Karlsruhe

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts


Studieninhalte und späteres Tätigkeitsgebiet

Während der praktischen Ausbildung befasst man sich mit naturwissenschaftlichen und technischen Themenbereichen zur Bewältigung von Umweltproblemen. Bachelor of Science sind dafür verantwortlich verschiedene Gewerbe auf Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften zu prüfen. Weitere Aufgaben können z.B. Revisionsdienste, Anlagenbesichtigungen und Lärmmessungen sein.

Bachelor of Engineering "Bauingenieurwesen" - duale Studienkooperation Wasserwirtschaft der Hochschule Biberach

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: Oktober 2022

Einstellungsvorraussetzungen

  • Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
  • Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.
  • 3-monatiges Baustellenpraktikum

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 3, 5 Jahre
  • Studium an der Hochschule Biberach
  • Praxissemester (5. Semster) und Semesterferien im Landratsamt Enzkreis, Umweltamt

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts


Späteres Tätigkeitsgebiet

Zum Beispiel bei einem Umweltamt im Bereich Wasserwirtschaft.



SOZIALE DIENSTE:

Bachelor of Arts "Soziale Dienste der Jugendhilfe"

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
  • Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • praktische Ausbildung beim Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
  • Studium an der Dualen Hochschule in Stuttgart, Villingen- Schwenningen oder Heidenheim.

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts


Späteres Tätigkeitsgebiet

Sie sind Anlaufstelle für Menschen, die auf irgendeine Weise in soziale Not geraten sind.

Bachelor of Arts "Arbeit, Integration und soziale Sicherung"

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
  • Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • praktische Ausbildung beim Jobcenter des Enzkreises
  • Studium an der Dualen Hochschule in Stuttgart

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts


Späteres Tätigkeitsgebiet

Sie sind Anlaufstelle für überwiegend langzeitarbeitslose Menschen und junge Menschen an der Schwelle ins Arbeitsleben.

Bachelor of Arts "Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung"

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
  • Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • praktische Ausbildung beim Sozial- und Versorgungsamt, Sachgebiet Eingliederungshilfe, des Enzkreises
  • Studium an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts


Späteres Tätigkeitsgebiet

Fachkräfte, Leitung und Geschäftsführung von

  • interdisziplinären Frühförderstellen,
  • Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche,
  • offenen Hilfen,
  • Sozialdiensten in Wohnangeboten und Werkstätten sowie
  • Rehabilitationseinrichtungen.


Jetzt bewerben