Verbraucherinformation
Wir laden Sie auf sinnenreiche Entdeckungsreise ein:
Spezialitäten und Köstlichkeiten aus dem regionalen Enzkreis und Umgebung warten auf Sie ...
Einkaufsführer für regionale Produkte
Mit dem "Einkaufsführer für regionale Produkte" will der Enzkreis für Verbraucherinnen und Verbraucher einen Überblick über die Möglichkeiten zum Einkauf und Genuss heimischer Produkte leisten. In der Broschüre sind sowohl landwirtschaftliche Direktvermarkter als auch Verarbeiter regionaler Lebensmittel des Enzkreises aufgeführt.
Exemplare liegen aus bei allen Rathäusern im Enzkreis und bei der Info im Landratsamt (soweit noch vorrätig).
Der Einkaufsführer kann hier auch "online" durchgeblättert und/oder ausgedruckt werden (auch seitenweise).
Keltermarkt Gräfenhausen
In der historischen Kelter im Birkenfelder Ortsteil Gräfenhausen findet mehrmals im Sommerhalbjahr ein besonderer Markt statt. In der Halle der Kelter gibt es ein vielfältiges Angebot an Grundnahrungs- und Genussmitteln aus regionaler, teilweise biologischer und saisonaler Produktion. Landwirt*innen, Jäger*innen, Winzer*innen und andere Anbietende verkaufen Brot, Nudeln, Eier, Obst, Gemüse, Käse, Honig, Brotaufstriche, Konfitüren, Produkte aus heimischem Wild aber auch Bier, Wein, Destillate und Seifen und anderes mehr. Ergänzend wird für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher gesorgt. Ein umfangreiches Kuchenbüffet mit Kaffeeangebot sowie deftige, warme Speisen aus heimischem Wild oder Fisch, ergänzt mit einem Glas Wein oder Bier ermöglichen einen entspannten Ausklang nach dem Einkauf.
Mit dem Einkauf im Keltermarkt unterstützen Sie regionale Produzent*innen und Anbieter*innen von Lebens- und Genussmitteln, leisten einen direkten Beitrag zum Erhalt der heimischen Kulturlandschaft und zum Klimaschutz.
Markttermine 2023
Anfahrt, Parken:
- PKW: Schulstraße, Kelterstraße - Parkmöglichkeiten an der Sixthalle
- Bus: Linie 716 und 718 bis Haltestelle Rathaus
Ansprechpartner:
Bernhard Reisch
Enzkreis-Genusskiste
Regional und fair schenken mit der »Enzkreis-Genusskiste«
Bauernhöfe aus dem Enzkreis liefern Linsen, Mehl und Nudeln. Früchte von Obstwiesen werden zu Secco, Cidre und Destillaten verarbeitet. Verschiedene Sorten Essig, Senf und Konfitüre werden in Kleinbetrieben in der Region handwerklich hergestellt. Waren aus fairem Handel ergänzen die Auswahl. Versehen mit dem Logo "regio-bio-fair Enzkreis Genusskiste" ist die Genusskiste nicht nur eine alternative Geschenkidee, sondern leistet auch einen Beitrag zum Erhalt der bäuerlich geprägten Kuturlandschaft im Enzkreis, zum Klimaschutz durch kurze Transportwege und zum fairen Handel mit Produkten aus Entwicklungsländern.
Mehr Informationen finden Sie unter Enzkreis-Genusskiste.
Milch-, Eier- und Warenautomaten im Enzkreis
Bauernmarkt Pforzheim/Enzkreis
Es lohnt sich...
Ein großes Angebot von frischen und selbst erzeugten Produkten aus der Region.
Einen Treffpunkt für Freunde und Bekannte zum Essen und Trinken, zum Schauen und Staunen.
Die Möglichkeit sich beim Erzeuger direkt über seine Produkte zu informieren.
Erzeuger, die die heimische Landwirtschaft sichern und stärken wollen.
Einfach verlässlich...
Die Ware stammt überwiegend aus dem Enzkreis.
Alle Anbieter erzeugen ihre Ware selbst; mindestens 3/4 der angebotenen Waren stammen vom eigenen Betrieb.
Die Wege von der Erzeugung zum Verbraucher sind kurz.
Die Herkunft der Waren wird gekennzeichnet.
Waren, die nicht aus dem Enzkreis stammen, sind nur dann zugelassen, wenn sie hier nicht erzeugt oder angeboten werden.
Prima Angebot...
Frisch vom Feld: Salate, Gemüse, Kräuter - je nach Saison
Aus dem Obstgarten: Beeren und Früchte der Jahreszeit
Vom Imker: Honig und Honigprodukte sowie Bienenerzeugnisse
Vom Winzer: Sekt, Wein und Grappa
Von Hof und Weide: Käse aus der Hofkäserei, Eier, Geflügel, Kaninchen, Hausmacherwurst von Rind, Schwein und Lamm
Außerdem: Süßwasserfisch, frische und geräucherte Forellen, Pferdefleisch- und Wildspezialitäten
Saisonales: Spargel, Hagebuttenmark und mehr
Gläserne Produktion: Regionale Betriebe, Landschaften, Märkte ...
Die Landesinitiative "Gläserne Produktion" findet jährlich schwerpunktmäßig zwischen Mai und Oktober statt. Sie soll dazu beitragen, das Vertrauen in das baden-württembergische Angebot an Lebensmitteln und Getränken zu festigen und zu verstärken.
Bei der Gläsernen Produktion soll deutlich werden, dass die heimische Landwirtschaft bemüht ist, die Erzeugung nach den Wünschen der Verbraucher auszurichten und Anforderungen des Umwelt- und Tierschutzes berücksichtigt werden. Im Mittelpunkt steht das Angebot der Erzeuger. Die Erzeugungs- und Herstellungsabläufe am Ort des Geschehens werden transparent und miterlebbar für die Besucher gemacht. Die Aktionen stellen die Vorzüge der regionalen Produkte in Frische, Geschmack und Sicherheit dar. Damit sind in erster Linie Obst und Gemüse, Kartoffeln, Fleisch und Fleischwaren, Milch- und Milchprodukte sowie Backwaren die Produkte, die den Verbrauchern von der Erzeugung bis zum Konsum näher gebracht werden.
Ein wesentliches Ziel der Aktion ist die Festigung und Stärkung des Regionalbewusstseins. Dabei werden neben dem attraktiven Produktangebot der konkrete Beitrag der Land- und Ernährungswirtschaft für die wirtschaftliche Entwicklung der ländlichen Räume herausgestellt, ebenso wie die Vorzüge der regionalen Nachfrage für die Einsparung von Transportwegen, verringerte Lagerung und Konservierung. Die Bereiche der heimischen Agrarwirtschaft, die keine Produkte für die menschliche Ernährung erzeugen, werden ebenfalls in die Gesamtaktion einbezogen. So beteiligen sich insbesondere der Zierpflanzenbau, die Baumschulen und die Forstwirtschaft.
Neben der wirtschaftlichen Bedeutung wird mit entsprechenden Aktivitäten auf die Vorzüge im Umweltschutz und positiven Effekte für den Landschaftsschutz und die Landschaftspflege der Öffentlichkeit hingewiesen. Die Aktionen der einzelnen Betriebe können ganz unterschiedlicher Art sein. Oft sind es Tage der offenen Tür, es kann sich aber z.B. auch um Weinbergführungen, Kulinarische Bauernmärkte, Vorführungen und Vorträge handeln. Besonders Schulen bzw. Schulkinder sollen mit dieser Aktion angesprochen werden. Jedes Jahr gibt es landwirtschaftliche Betriebe, die eigens für Schulklassenbesuche vorgesehen sind.
Bei Fragen können Sie sich gern an Frau Neuß wenden.
Urlaub auf Bauern- und Winzerhöfen
Artikelserie zur heimischen Landwirtschaft "Farm-Fenster"
Folge 14: Vom Baum zum Tafelobst
Folge 13: Getreidemühlen - vom Korn zum Mehl
Folge 12: Artgerechte Tierhaltung - am Beispiel Schweine
Folge 8: Wie Schafe die Landschaft pflegen
Archiv
Folge 1: Mutterkuhhaltung und Futterknappheit
Folge 2: Biodiversität auf den Feldern des Enzkreises
Folge 3: Ackerbau und Pflanzenschutz Hand in Hand
Folge 4: Bio-Beerenanbau im Enzkreis
Folge 5: Bio-Weinanbau im Enzkreis
Folge 6: Herbstarbeiten auf Feldern und Höfen
Folge 7: Eine neue Art der Energiegewinnung
Verantwortlich: Frau Benkel Corinna