Events
-
© Angela GewieseWald erleben
Egal ob für Klein oder Groß, das Enzkreis-Forstamt bietet als Veranstalter über das ganze Jahr verteilt viele spannende und informative Aktionen rund um das Thema Wald an: Von der Waldferienwoche für Kinder über die Waldübernachtungstour für Jugendliche bis hin zu Führungen für Erwachsene zu den verschiedensten Waldthemen! Auch Veranstaltungen für die ganze Familie sind geplant.
Mit dem Link https://www.enzkreis.de/Forstamt finden Sie unsere Website. Die einzelnen Termine können Sie unter »Veranstaltungshinweise Forstamt Enzkreis« einsehen. Diese werden dort rechtzeitig eingestellt und regelmäßig aktualisiert.
Bis bald im Wald!
-
© ForstamtWaldpädagogik im Enzkreis
Man kann unser Waldpädagogik-Team weiterhin für individuelle waldpädagogische Veranstaltungen buchen. Unsere Themenschwerpunkte für Schulen und Kindergärten sind: Ökosystem Wald, Forstwirtschaft, Tiere des Waldes und Waldbäume. Kreativ und aktiv wird es bei der Holzwerkstatt, der Waldküche, im Atelier mit Naturfarben oder bei kleinen Experimenten. Auch weitere Gruppen aus dem Enzkreis können sich an uns wenden. Aus einem breiten Spektrum können Sie die Themen, die zu Ihnen passen und Sie interessieren, auswählen. Nutzen Sie am besten den Link https://www.enzkreis.de/Forstamt, um auf unsere Homepage zu gelangen. Klicken Sie auf »Waldpädagogik«, dort können Sie alles Wichtige nachlesen und auch gleich eine waldpädagogische Veranstaltung anfragen.
Wir freuen uns auf Sie!
-
Mariola - stock.adobe.com © 390627356SaatGutBibliothek: Hier keimt & blüht nicht nur Lesefreude
Als Beitrag zur Pflanzen- und Artenvielfalt können nun außer Medien auch Saatgut ausgeliehen werden. Alle Gärtner*innen können Gemüse-, Kräuter- oder Blumen-Samen mitnehmen und am Ende des Gartenjahres bitte wieder einen Teil ihres heimischen, sortenfesten Saatgutes zurückbringen. Der Schwerpunkt liegt auf alten Gemüsesorten und insektenfreundlichen Blühpflanzen, entsprechende Saatguttütchen liegen bereit. In Kooperation mit der BUND-Ortsgruppe Heckengäu & VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.
-
© Tina Kühnle-HäckerInfostand: Heimsheim blüht pestizidfreie Kommune
Angesichts des Insektensterbens und des Rückgangs der Artenvielfalt bietet die BUND-Ortsgruppe Heckengäu einen Informationsstand zu naturnaher Gartengestaltung mit vielen praktischen Tipps, damit Bienen, Insekten und andere Tierarten Nahrung und Lebensraum finden. Es werden fairer Kaffee und Tee angeboten.
In Kooperation mit der BUND-Ortsgruppe Heckengäu & vhs-Pforzheim.
-
thoren90 - stock.adobe.com © 206514818PflanzenTauschBörse: Heimsheim blüht - gemeinsam für die Artenvielfalt
Der Frühling steht vor der Tür und auch in der Bibliothek wird es grün!
Gartenfreunde*innen können Blumenstauden, Gemüsepflanzen und andere Gartenschätze tauschen. Das rettet alte Sorten und fördert Biodiversität und Pflanzenvielfalt. Bitte keine Hybride. In Kooperation mit der BUND-OG Heckengäu.
-
© Weingut HäussermannMandelblütenfest in den Diefenbacher Weinbergen
Erleben Sie die schöne Natur Diefenbachs und schlendern Sie mit einem guten Glas Wein durch die Weinberge am Diefenbacher König mit herrlichen Aussichten. Winzer und Vereine verköstigen Sie an verschiedensten Stationen in den Weinbergen mit Speisen und feinen Weinen:
-
© Imani Nsamila, Dar es SalaamAusstellung: Vom Wald auf die Straße Holzkohlenhandel in Tansania
Tansania gehört zu den Ländern, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sind
und als der weltweit größte Holzkohleverbraucher. Der Fotograf Imani Nsamila zeigt in
seiner Fotodokumentation die zumeist illegalen Baumrodungen, sowie die Kohleherstellung, von der ein Großteil der Menschen abhängig ist. Das Ausmaß dieses naturfeindlichen Prozesses wird durch die Bilder deutlich. Der Fotograf unterstützt mit dem Verkaufserlös ein Bienenprojekt für tansanische Familien.
In Kooperation mit FairTrade-Arbeitgruppe & LRA Enzkreis.
-
© Nicole BeckMönsheimer Gipfeltour
Mit dem Bus 763 fahren wir um 8.18 Uhr nach Mönsheim, dem Start unserer reizvollen Rundwanderung. Auf und ab über die 4 "Gipfel" Tobel, Appenberg, Büchle und Buigen führt uns die Tour auf ca. 12 km rund um Mönsheim. Die Strecke ist mittelschwer und erfordert gute Kondition und gutes Schuhwerk. Eine Schlusseinkehr ist geplant. Rückfahrt mit dem Bus zum ZOB Pfhm. Teilnehmerzahl max. 20 Personen.
-
© Verein Alte Schmiede e.V.Alte Schmiede in Niefern-Öschelbronn: Sonderführung mit Schmiede-Demonstration
Das Anwesen ist mitten in Öschelbronn. Dieser historische Handwerksbetrieb wurde 1873 durch die Familie Schöpf gegründet. Die heutige Schmiede dokumentiert Handwerk und Ausstattung des 20. Jahrhunderts. Es sind Blicke möglich auf Maschinen und Geräte, die längst vergessen scheinen. Dieses Kulturdenkmal wird vom gemeinnützigen Verein Alte Schmiede e.V. betreut.
Ein anschließender Besuch im "Schmiede-Cafe" mit hausgemachtem Kuchen ist sehr zu empfehlen. -
© Angela GewiesePflanzentauschbörse und Bauernhof heute - eine interaktive Fotoausstellung im Garten der Villa Kling
Wart Ihr schon einmal auf einem Bauernhof? Auf unserem Rundweg findet Ihr immer wieder Rätsel und viel Wissenswertes. Die interaktive Fotoausstellung im Garten der Villa Kling gibt Euch einen kleinen, interessanten Einblick in das Geschehen auf einem Bauernhof und in die Welt der Bienen. Zeitgleich findet eine Pflanzentauschbörse statt: Wer noch Tomaten, Zucchini, Kürbis oder andere Setzlinge und Pflanzen aus seinem Garten übrig hat, kann sich gerne mit einem Stand für die Tauschbörse beteiligen oder seine Setzlinge direkt an den Ständen eintauschen Auch für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt sein.
-
© Angela GewieseEröffnung Keltermarkt Gräfenhausen
Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Martin Steiner und der Ersten Landesbeamtin Dr. Hilde Neidhardt freuen sich die Anbieter auf Ihre Einkauf.
Der Keltermarkt Gräfenhausen öffnet an diesem Nachmittag in die neue Saison mit regionalen Produkten aus dem Enzkreis. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Probieren der Speisen und natürlich zum Wochenend-Einkauf.
-
© Lisa AndesAuftakt Stadtradeln 2023
Auch dieses Jahr beteiligt sich der Enzkreis mit zahlreichen Enzkreis-Kommunen sowie der Stadt Pforzheim an der Aktion STADTRADELN. An den folgenden 21 Tagen heißt es dann möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt - erst recht, wenn diese ansonsten mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.
Der Auftakt 2023 findet in Neuenbürg statt. Nach einer kurzen Ansprache geht es per Rad entlang des Enztal-Radweges bis zum Marktplatz Pforzheim, wo die Radler mit einer Erfrischung gegen 16:00 Uhr erwartet werden.
-
© Angela GewieseGenussScheune Diefenbach
Nach der langen Corona - Pause startet die GenussScheune Diefenbach in die neue Saison mit zum Teil neuen Anbietern. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot regionaler Produkte.
-
"Wein & Kulinarik"
Wein ist im "Steinhauerdorf" Freudenstein Ausdruck von Lebensart und -freude.
Bei Wein & Kulinarik werden Feinschmeckern und "Weinzähnen" auf das reichhaltige Weinsortiment der Weingärtner Freudenstein-Hohenklingen abgestimmte Gerichte vom bewährten Küchenteam des Winzervereins Freudenstein zu fairen Preisen aufgetischt.
Um die Nachmittagszeit warten auf die Gäste zahlreiche selbstgemachte Kuchen und Torten. -
© LEV EnzkreisArtenvielfalt in unseren Streuobstwiesen
Die Tour führt durch eine der schönsten Streuobstgebiete des Enzkreises. Unterwegs durch die Streuobstwiesen wird ein Einblick in die Geschichte gegeben. Auch die Artenvielfalt dieser einmaligen Kulturlandschaft kann hautnah erlebt werden. Zum Abschluss der Exkursion können regionale Streuobstprodukte aus dem Enzkreis verköstigt werden.
-
© FiBL Deutschland e.V:Radtour zu den Öko-Feldtagen 2023
Anlässlich der Öko-Feldtage Mitte Juni in Ditzingen findet eine Radtour statt, die in einer Tagesetappe auch durch den Enzkreis führt. Abfahrt für die rund 45 km lange Tour durch den Enzkreis ist am Bahnhof Wilferdingen um 8:45 Uhr. Von dort geht es zum Demeterhof Schmider in Königsbach-Stein, um 10:15 Uhr geht es weiter zum Auenhof in Bauschlott. Über den Biolandhof Blessing in Wiernsheim verläuft die Tour gegen 14: 30 Uhr dann bis zur Mosterei Beigel in Wurmberg. Auf den Höfen ist jeweils eine kurze Besichtigung geplant.
-
© ADFC Pf-EnzVon Turm zu Turm - Pedelec (E-Bike) Tour
Zunächst geht es zum Aussichtsturm Büchenbronn, dem höchsten Punkt Pforzheims.
Bei gutem Wetter schaut man von dort bis zum Pfälzer Wald. Von dort geht es hinunter ins Nagoldtal, danach aufwärts zum Aussichtsturm Hohe Warte bei Hohenwart, von dem aus man tief in den Schwarzwald blickt. Nach der Abfahrt ins Würmtal führt die Tour hinauf zur Ruine Liebeneck mit ihrem Wehrturm. Zurück am Kupferhammer lassen wir die Tour gemütlich ausklingen. Die Tour hat 35 km mit 800 Höhenmetern. -
© Anita DworschakWälder, Wiesen, Wasser, Werkstein und Wein
Freuen Sie sich heute auf einen informativen Spaziergang über einstige Klosterweinberge und vorbei an ehemaligen Klosterseen zum historischen und idyllischen Maulbronner Schafhof. Im dortigen Museum des GHV Maulbronn wird auf zauberhafte Weise und mit viel Liebe zum Detail die Vergangenheit dargestellt und es werden mitunter Kindheitserinnerungen geweckt.
Ein Programm für die ganze Familie, inklusive Hund
-
© Joachim SteinertWandern mit der Kulturbahn - Von Wildberg nach Nagold
Die Wanderung führt uns zunächst vom Bahnhof Wildberg die steilen Hänge hinauf zum Sulzer Eck auf der Gäuhochebene. Desweiteren folgen wir dem mit herrlichen Ausblicken vom Schwarzwald bis zur Schwäbischen Alb gesäumten Gäurandweg Richtung Nagold. Die Strecke ist ca.12km lang. Auf-und Abstieg erfordern einige Kondition. Passendes Schuhwerk wird vorausgesetzt. Eine Einkehr vor der Rückfahrt ist vorgesehen. Rucksackvesper wird empfohlen. Rückfahrt mit der Kulturbahn zum HBF Pforzheim. Teilnehmerzahl max. 18 Personen
-
losangela - stock.adobe.com © 174933241Grün & Fair-Vortrag: Nachhaltige Ernährung "Du bist, was du isst"
Eine vegane Ernährung ist eine der effektivsten Maßnahmen, die Umwelt zu schützen, das Tierleid zu bekämpfen, die Klimakrise und den Welthunger zu bewältigen und die Gesundheit der Menschen zu verbessern. Die zertifizierte vegane Ernährungsberaterin Sarah Bickel gibt einen Einblick in die vollwertige pflanzliche Ernährung mit vielen praktischen Tipps & bietet dazu vegane Versucherle an.
In Kooperation mit der BUND-Ortsgruppe Heckengäu & vhs-Pforzheim.