Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
/ Selbsthilfegruppen (KISS)
KISS ist umgezogen!
Bitte beachten Sie, dass die KISS nicht mehr in der Hohenzollernstraße 34, sondern ab sofort im Gesundheitsamt in 75172 Pforzheim, Bahnhofstraße 28, zu erreichen ist.
+++Aktuelle Hinweise zur Corona-Verordnung+++
Gruppentreffen der Selbsthilfe dürfen nach der aktuell gültigen Corona-Verordnung vom
1. März 2021 als Maßnahmen der sozialen Fürsorge unter Hygiene-Auflagen stattfinden,
sofern sie zwingend erforderlich sind.
„Zwingend erforderlich und unaufschiebbar“ wird nach Information des Sozialministeriums Baden-Württemberg als erfüllt angesehen, wenn z. B. der mögliche (gesundheitliche) Schaden für die Gruppenteilnehmer bei Aussetzen oder Verschieben der Gruppensitzung groß wäre und die Unterstützung durch die Gruppe auch nicht in anderer Form,
z. B. durch digitalen Austausch, ersetzbar ist.
Gerne unterstützen wir Sie beim Wechsel auf digitale Alternativen. Sprechen Sie uns an!
Was ist KISS? Unser Imagefilm bringt Klarheit:
Im Stichwortverzeichnis (s. u.) haben wir eine Vielzahl von bestehenden und geplanten Selbsthilfegruppen/Angehörigengruppen/Gründungsinitiativen und Einzelkontakte in Pforzheim und dem Enzkreis sowohl für Betroffene als auch Angehörige zusammengetragen. Wenn Sie Näheres erfahren möchten, können Sie uns gerne anrufen oder per Mail kontaktieren (kiss@enzkreis.de)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig.
Da E-Mails in aller Regel unverschlüsselt übertragen werden, kann für diesen Kommunikationsweg keine vollständige Datensicherheit gewährleistet werden.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen die telefonische Kontaktaufnahme und
einen sparsamen Umgang mit sensiblen Informationen bei der
Kommunikation per E-Mail.
Über uns
Die Selbsthilfekontaktstelle KISS bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern und bestehenden Selbsthilfegruppen Unterstützung und Beratung.
KISS
- informiert über existierende Selbsthilfegruppen im Enzkreis und Pforzheim
- vermittelt den Kontakt zu einer bestimmten Selbsthilfegruppe
- ermutigt zur Gründung neuer Selbsthilfegruppen
- leistet Unterstützung in der Gründungsphase
- berät über Grenzen und Chancen der Selbsthilfe
- verweist auf Wunsch an örtliche Beratungsstellen oder professionelle Angebote
- berät zu Fragen der Gruppenarbeit
- vernetzt bestehende Selbsthilfegruppen untereinander
- bietet Fortbildungsveranstaltungen zu selbsthilferelevanten Themen
- organisiert Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsarbeit
- vermittelt Fachleute aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich an Selbsthilfegruppen
- vernetzt das Selbsthilfethema mit Gremien aus dem Gesundheitsbereich
KISS ist Mitglied im Fachverband Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG)
sowie der SEKiS - Selbsthilfekontaktstelle auf Landesebene in Baden-Württemberg
Stichwortverzeichnis für Betroffene und Angehörige
Ein aktuelles Stichwortverzeichnis der bestehenden Gruppen / Gründungsinitiativen sowie der vorhandenen Einzelkontakte finden sie hier:
Falls Sie als Selbsthilfegruppe in das regionale Gruppenverzeichnis aufgenommen werden möchten, füllen Sie bitte das Datenschutzformular aus und senden uns dieses per Post, per Mail oder per Fax zurück. Die Kontaktdaten finden Sie oben rechts im Feld "Kontakt.
Aktuelles / Veranstaltungen
Offene Online-Treffen der Jungen Selbsthilfe
Die Junge Selbsthilfe organisiert in der herbstlichen Corona-Phase drei Mal wöchentlich abendliche Videokonferenzen, die Raum für persönlichen Austausch oder auch gemeinsames Spielen bieten. Sie stehen allen Interessierten zwischen 18 - 35 Jahren offen, denen reguläre Gruppentreffen fehlen oder die noch gar keine passende Selbsthilfegruppe gefunden haben. Wer sich angesprochen fühlt, meldet sich gerne bei der NAKOS unter junge-selbsthilfe@nakos.de
Weitere Informationen auch auf den Seiten der “Jungen Selbsthilfe" (siehe Externe Links).
_____________________________________________
Selbsthilfe-Gruppentreffen per Video-/Audio-Konferenz
Aufgrund der aktuellen Situation sind Gruppentreffen in der Regel nicht möglich.
Als Reaktion hierauf bietet die Selbsthilfegruppe für Depressionen und Ängste
wöchentliche Gruppentreffen in Form von Video-/Audio-Konferenzen
an. Sie möchten hieran teilnehmen? Dann wenden Sie sich einfach an die Gruppe unter Tel. 07231/586643 oder per Mail an SHG-Depression-PF@t-online.de.
Dankenswerterweise hat die Gruppenleitung angeboten, andere Gruppen bei Bedarf bei der technischen Umsetzung zu unterstützen bzw. zu beraten und das von ihr angewendete System zu erklären - vielen Dank dafür! Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an die Gruppe.
Gründungsinitiativen (Einzelkontakte/Betroffenenberatung)
- Tic-Störung
- Endometriose
- PTBS
- Ängste und Zwänge
- Post Covid
- Eltern von Kindern mit Neurodermitis
- Väter in Trennung/Scheidung
- Fehlgeburt
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Junge Frauen mit Krebserkrankung (Interessierte melden Sich bitte bei Frau Bühler-Wagner / Psychosoziale Krebsberatungsstelle Pforzheim, 0172 / 6714893)
- Verlassene Eltern/Großeltern
Zu den genannten Themen bestehen Einzelkontakte, die für Austausch zwischen Gleichbetroffenen offen sind und/oder eine Warteliste für eine Gruppenneugründung.
Gern können Sie sich auch bei uns melden, wenn Sie selbst den Austausch zu anderen Betroffenen zu einem Thema suchen, für das es noch kein Gruppenangebot gibt.
Downloads
Sonder-Information zum Förderverfahren 2020
Änderung des § 20 h SGB V
Anpassung des Förderverfahrens sowie neue Zuordnung
Pauschal-/ Projektförderung
Das Informationsschreiben der Krankenkassen können Sie hier downloaden:
Weitere Informationen gibt es über KISS unter Telefon 07231 308-9199 oder per
E-Mail an kiss@enzkreis.de.
_______________________________________
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) hat ein Basisinformationsblatt zum Datenschutz erstellt, welches Sie hier downloaden können:
Nützliches für die Gruppenarbeit
Hier haben wir einige Dokumente zusammengestellt, die in der Gruppenarbeit sicherlich nützlich sind, für weitere Rückfragen können Sie sich natürlich gerne an uns wenden Tel. 07231/308 - 9199 bzw. kiss@enzkreis.de.
________________________________________________________
Hygieneempfehlungen für Gruppentreffen und mehr auf der NAKOS-Homepage
Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) hat auf ihrer Homepage viele Hinweise und Tipps sowie Hygieneempfehlungen für Gruppentreffen und zahlreiche weitere Informationen bereit gestellt.
Sie finden diese unter https://www.nakos.de/aktuelles/corona/.
________________________________________________________
Empfehlung aller Webconferencing-Plattformen hinsichtlich hoher Datensicherheit
________________________________________________________
Arbeitshilfe des PARITÄTISCHEN Gesamtverband für virtuelle Gruppentreffen
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
Übersicht Hilfs- und Krisentelefone
Hilfs- und Krisentelefone können in akuten Situationen Entlastung und Unterstützung bieten. Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Angebote, die teilweise um anonyme Beratung per E-Mail oder Chat ergänzt werden.
Telefonseelsorge
0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 oder https://online.telefonseelsorge.de/
„Nummer gegen Kummer“
Elterntelefon 0800/111 0 550, Kinder- und Jugendtelefon 0800/111 0 333
Seelefon – Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen
0228/71 00 24 24 (gebührenpflichtig) oder seelefon@psychatrie.de
Info-Telefon Depression
0800/33 44 5 33
Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen
08000/116 016 oder www.hilfetelefon.de (auch online-Chat)
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
0800 22 55 530 oder beratung@hilfetelefon-missbrauch.de
Bundesweites Opfer-Telefon Weißer Ring
116 006
Hilfe-Telefon „Schwangere in Not“
0800 40 40 020
Links
Weitere Informationen finden Sie im Kasten "Externe Links" weiter oben auf dieser Seite am rechten Rand.