Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen (KISS)
Sie suchen eine Selbsthilfegruppe?
In unserem Stichwortverzeichnis (s. u. Rubrik "Selbsthilfeangebot finden") haben wir bestehende und geplante Selbsthilfegruppen, Gründungsinitiativen und Einzelkontakte in Pforzheim und dem Enzkreis sowohl für Betroffene als auch Angehörige zusammengetragen.
Wenn Ihr Stichwort nicht aufgeführt ist oder Sie Näheres erfahren möchten,
können Sie uns gerne anrufen (07231/308-9199) oder per E-Mail kontaktieren (kiss@enzkreis.de).
Da E-Mails in aller Regel unverschlüsselt übertragen werden, kann für diesen Kommunikationsweg keine vollständige Datensicherheit gewährleistet werden. Wir empfehlen daher die telefonische Kontaktaufnahme und einen sparsamen Umgang mit sensiblen Informationen bei der
Kommunikation per E-Mail.
Was ist KISS? Unser Imagefilm bringt Klarheit:
Nützliches für die Selbsthilfe gibt es auch zum Anhören: den Podcast "Stärkzeugkasten - Impulse für die Selbsthilfe" finden Sie über die Podcast-App auf Ihrem Smartphone (Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Spotify) oder auf dieser Seite in der Rubrik "Podcast".
Über uns
Die Selbsthilfekontaktstelle KISS bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern und bestehenden Selbsthilfegruppen Unterstützung und Beratung.
KISS
- informiert über existierende Selbsthilfegruppen im Enzkreis und Pforzheim
- vermittelt den Kontakt zu einer bestimmten Selbsthilfegruppe
- ermutigt zur Gründung neuer Selbsthilfegruppen
- leistet Unterstützung in der Gründungsphase
- berät über Grenzen und Chancen der Selbsthilfe
- verweist auf Wunsch an örtliche Beratungsstellen oder professionelle Angebote
- berät zu Fragen der Gruppenarbeit
- vernetzt bestehende Selbsthilfegruppen untereinander
- bietet Fortbildungsveranstaltungen zu selbsthilferelevanten Themen
- organisiert Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsarbeit
- vermittelt Fachleute aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich an Selbsthilfegruppen
- vernetzt das Selbsthilfethema mit Gremien aus dem Gesundheitsbereich
KISS ist Mitglied im Fachverband Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG)
sowie der SEKiS - Selbsthilfekontaktstelle auf Landesebene in Baden-Württemberg
Selbsthilfeangebot finden
Über die Stichwortsuche können Sie nach passenden Selbsthilfeangeboten für Betroffene und Angehörige in Pforzheim und dem Enzkreis suchen. Hierzu zählen vorwiegend Selbsthilfegruppen, aber auch Einzelkontakte zur Betroffenenberatung und Gründungsinitiativen.
Falls Sie zu Ihrem konkreten Anliegen keinen passenden Eintrag finden, melden Sie sich gerne bei KISS unter (0 72 31) 308-9199 oder kiss@enzkreis.de und wir unterstützen Sie bei der weiteren Suche nach möglichen Alternativen.
Da E-Mails in aller Regel unverschlüsselt übertragen werden, kann für diesen Kommunikationsweg keine vollständige Datensicherheit gewährleistet werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen die telefonische Kontaktaufnahme während unserer Sprechzeiten und einen sparsamen Umgang mit sensiblen Informationen bei der Kommunikation per E-Mail. Alle Einträge im Stichwortverzeichnis haben eine sechsstellige Chiffre-Nummer. Nennen Sie uns diese Nummer, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Auf das konkrete Stichwort Ihres Anliegens können Sie aus Datenschutzgründen verzichten.
Falls Sie als Selbsthilfegruppe in das regionale Gruppenverzeichnis aufgenommen werden möchten, füllen Sie bitte das u.g. Datenschutzformular aus und senden uns dieses per Post, per E-Mail oder per Fax zurück. Die Kontaktdaten finden Sie oben rechts im Feld "Kontakt.
Aktuelles / Veranstaltungen
Corona-Verordnung und Präsenztreffen der Selbsthilfegruppen: die jeweils gültigen Regeln finden Sie stets aktuell und zusammengefasst auf der Internetseite der SEKIS Baden-Württemberg
Mini-Workshop "Achtsames Wandern" am Samstag, 14. Mai 2022 um 14:00 - 17:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter kiss@enzkreis.de oder (07231) 308-9199.
Vortrag "Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung" am Montag, 9. Mai 2022 um 18:30 Uhr im Landratsamt Enzkreis. Weitere Infos und Anmeldung unter demenzzentrum@enzkreis.de oder (07041) 8974500.
Downloads
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) hat ein Basisinformationsblatt zum Datenschutz erstellt, welches Sie hier downloaden können:
Nützliches für die Gruppenarbeit
Antworten auf viele Fragen rund um die Organisation von Selbsthilfegruppen enthält die NAKOS-Broschüre "Starthilfe". Sie richtet sich insbesondere an "Gruppengründer" und solche, die es vielleicht werden möchten, enthält aber auch für etablierte Gruppen sicherlich noch einige neue Aspekte und Impulse:
________________________________________________________
Tipps für die Gestaltung und den Ablauf von Gruppentreffen sind im folgenden Informationsblatt der NAKOS zusammengefasst:
________________________________________________________
Hygieneempfehlungen für Gruppentreffen und mehr auf der NAKOS-Homepage
Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) hat auf ihrer Homepage viele Hinweise und Tipps sowie Hygieneempfehlungen für Gruppentreffen und zahlreiche weitere Informationen bereit gestellt.
Sie finden diese unter https://www.nakos.de/aktuelles/corona/.
________________________________________________________
Empfehlung aller Webconferencing-Plattformen hinsichtlich hoher Datensicherheit
________________________________________________________
Arbeitshilfe des PARITÄTISCHEN Gesamtverband für virtuelle Gruppentreffen
________________________________________________________
Übersicht Hilfs- und Krisentelefone
Hilfs- und Krisentelefone können in akuten Situationen Entlastung und Unterstützung bieten. Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Angebote, die teilweise um anonyme Beratung per E-Mail oder Chat ergänzt werden.
Telefonseelsorge
0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 oder https://online.telefonseelsorge.de/
„Nummer gegen Kummer“
Elterntelefon 0800/111 0 550, Kinder- und Jugendtelefon 0800/111 0 333
Seelefon – Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen
0228/71 00 24 24 (gebührenpflichtig) oder seelefon@psychiatrie.de
Info-Telefon Depression
0800/33 44 5 33
Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen
08000/116 016 oder www.hilfetelefon.de (auch online-Chat)
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
0800 22 55 530 oder beratung@hilfetelefon-missbrauch.de
Bundesweites Opfer-Telefon Weißer Ring
116 006
Hilfe-Telefon „Schwangere in Not“
0800 40 40 020
KISS-Podcast "Stärkzeugkasten - Impulse für die Selbsthilfe"
Wer sich in einer Selbsthilfegruppe ehrenamtlich engagiert, hat viele Fragen: Wie schaffen wir bei unseren Treffen eine Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen? Wie finden wir neue Mitglieder für unsere Gruppe? Wie ist das eigentlich mit dem Datenschutz, wenn wir uns als Gruppe WhatsApp-Nachrichten schreiben? Gibt es rechtliche „Stolperfallen“ oder Aspekte, die geklärt sein müssen? Dieser Podcast möchte bei diesen und ähnlichen Fragen weiterhelfen! Gemeinsam mit unseren Gästen beleuchten wir pro Episode wesentliche Aspekte eines für die Selbsthilfe relevanten Themas und räumen das eine oder andere Fragezeichen aus. Der Stärkzeugkasten entsteht mit freundlicher Unterstützung der AOK Baden-Württemberg.