Inhalt
Datum: 02.10.2024

Am Dienstag, 22. Oktober, im Reuchlinhaus in Pforzheim: Impulsabend über die Herausforderungen von Erziehenden im Beruf

Einen Impulsabend über die Herausforderungen von Erziehenden im Beruf veranstaltet der Arbeitskreis Frau und Beruf am Dienstag, 22. Oktober, ab 17:30 Uhr im Reuchlinhaus, Jahrstraße 42, in Pforzheim.

Unter der Überschrift „Ohne Eltern geht es nicht: Das wertvolle Potential der erziehenden Fachkräfte“ startet das Programm um 18 Uhr mit einer szenischen Heranführung an das Thema durch Vivien Andrée und Jörg Bruckschen. Danach beleuchtet Jacqueline Fuhrmann von pro familia Freiburg in einem Impulsvortrag den Arbeitsalltag von Erziehenden zwischen Diskriminierung und Unterstützung. Was zu einem diskriminierungsfreien Arbeitsumfeld gehört, diskutiert die Referentin bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit MdB Stephanie Aeffner von den Grünen, Katharina Meyer vom Arbeitskreis Frau und Beruf und Emre Nazli, Geschäftsführer des Helios Klinikums Pforzheim. Den Austausch der Teilnehmenden beim abschließenden Get together moderiert Stefanie Wally.

Dem Arbeitskreis Frau und Beruf gehören neben dem Landratsamt Enzkreis und der Stadt Pforzheim auch die Agentur für Arbeit, BBQ Bildung und Berufliche Qalifizierung gGmbH, die Handwerkskammer Karlsruhe, der Internationale Bund Baden, die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, die beiden Jobcenter von Pforzheim und dem Enzkreis, die Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald, Q-PrintsService gGmbH und die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH an. Unterstützung kommt zudem von den Sponsoren Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald, Netzwerk Fortbildung und dem Netzwerk wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Pforzheim NewAP.

Die Veranstaltung, bei der eine Betreuung von Kindern ab fünf Jahren angeboten wird, ist kostenlos. Eine Anmeldung ist online unter https://eveeno.com/elternschaft noch bis zum 15. Oktober möglich. Bei Fragen steht die Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises, Kinga Golomb, per E-Mail an Gleichstellungsbeauftragte@enzkreis.de oder telefonisch unter 07231 308-9595 gerne zur Verfügung.

(enz)