Inhalt
Datum: 11.07.2024

Gelungenes Sportfest an der Gustav-Heinemann-Schule: Spiel und Spaß bei sommerlichem Wetter

Mit mehr als 300 Schülerinnen und Schülern und deren Lehr- und Betreuungskräften feierte die Gemeinschaft der Gustav-Heinemann-Schule bei schönstem Sommerwetter ein gelungenes Sportfest. Unterstützt wurde das Fest durch die Firma Porsche.

Auf dem Sportgelände des FSV Buckenberg begrüßte Schulleiter Daniel Heintzmann die jungen Sportlerinnen und Sportler Nach einem kurzen Aufwärm-Programm von Hadi Handloser legten die Schulklassen mit ihren Laufzetteln und sportlicher Motivationsmusik los. An dreizehn Stationen konnte fast jede und jeder das Passende für sich finden. Bälle flogen, Reifen wurden gerollt, es wurde in die Sandgrube gesprungen, Sommerski gefahren, mit dem Schwungtuch ein Ball in Bewegung gebracht, mit dem Rollstuhl Slalom gefahren oder über Hürden gesprungen. Einige der Teilnehmenden probierten zum ersten Mal Sackhüpfen, Boule oder Wikingerschach.

Nach dem Stationenlauf hieß es Entspannen und Ausruhen – in Sitzsäcken oder auf Picknickdecken im Schatten. Am Sportlerbüffet, das von Porsche gesponsert wurde, gab es reichlich Wasser, Äpfel und Bananen. Als besonderen Höhepunkt hatte das Café EssEnz aus Mühlacker seinen hübschen Eiswagen mitgebracht, der für Veranstaltungen gebucht werden kann. Miteinanderleben (ml), der Träger des inklusiven Cafés, spendierte dort Eis für alle. Anja Gorki von ml, Schulsozialarbeiterin Eva Lehr und Fehime Isik, die das Eis selbst herstellt, hatten alle Hände voll zu tun, um über 300 Kugeln in der Waffel und im Becher zu verteilen.

Trotz der Hitze ließen es sich einige Schülerinnen und Schüler nicht nehmen, auf dem Kunstrasenplatz noch Fußball zu spielen. Gegen Ende landeten die meisten aber in der Schul-Mensa, um sich beim Kino, Quatschen oder Malen zu entspannen.

Daniel Heintzmann dankte für die vielfältige Unterstützung: „Ohne den FSV Buckenberg, dessen Sonnenschirme, Tische, Stühle und Küche wir immer selbstverständlich nutzen dürfen, und die FSV-‚Männer für alle Fälle‘ Konrad Gramalla und Jürgen Jüngling, die stets vor Ort waren, wäre die Ausführung für uns so kaum möglich“, sagte er. Ein weiterer Dank ging an Christian Rothenbächer und elf seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Porsche-Abteilung „Projekteinkauf Sportwagen“ aus Weissach: Sie halfen tatkräftig beim Auf- und Abbau und unterstützten mit viel Einfühlungsvermögen an den Stationen.