Zwei spannende Veranstaltungen mit dem Forstamt am 22. und 27. Juni: Ausbildung und Aufgaben von Jagdhunden und historischer Vortrag zu den ersten Brennholzkunden
Der Einsatz von Jagdhunden ist eine der ältesten Art des Menschen mit Hunden zusammenzuarbeiten. Ausgebildete Jagdhunde stöbern beispielsweise Wild auf oder apportieren Vögel. Die Palette an jagdlichen Einsatzmöglichkeiten ist aber noch viel größer. So gehört zum Beispiel das Auffinden von verletztem Wild aufgrund eines Verkehrsunfalles zur Aufgabe eines ausgebildeten Schweißhundes. Kadaver-Suchhunde hingegen werden heutzutage für die Seuchenbekämpfung bei Wildschweinen eingesetzt.
Wer sich für die verschiedenen Jagdhunde und ihre Fähigkeiten interessiert, kann am Samstag, 22. Juni, eine spannende Waldführung des Enzkreis-Forstamtes mit Michael Bruder, Revierleiter von Straubenhardt, besuchen. Bei der rund zweistündigen Veranstaltung "Hunde auf der Jagd" werden die verschiedenen Vierbeiner der Förster nicht nur vorgestellt, sondern die Teilnehmenden erfahren auch, warum Vorstehhunde oft nur auf drei Beinen stehen oder was die verschiedenen Laute bedeuten, die ein Stöberhund von sich gibt. Anschließend zeigen Hundeführer und Hund auch einen Ausschnitt ihrer Arbeit und wie die Jagdhunde ausgebildet werden. Treffpunkt für die Veranstaltung ist um 10 Uhr am Waldparkplatz bei den Windrädern in der Mönchstraße in Straubenhardt-Schwann.
Am Donnerstag, 27. Juni, stellt Neuenbürgs Revierleiter Hans-Dieter Schäffer allen Interessierten die ersten Brennholzkunden vor. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege gibt es einen historischen Vortrag zu diesem spannenden Thema. Der Referent Dr. Guntram Gassmann erzählt während eines etwa zweistündigen Spaziergangs interessante Details und Anekdoten zum Thema Holzkohle für keltische Eisenschmelzer im Nordschwarzwald. Treffpunkt ist um 17 Uhr beim Besucherparkplatz des Bergwerks in Neuenbürg.
Verbindliche Anmeldungen für beide Veranstaltungen nimmt das Forstamt ab sofort per E-Mail an forstamt@enzkreis.de gerne entgegen. Für die Teilnahme werden lange Hosen und festes Schuhwerk empfohlen.