Freizeit & Tourismus / Kunst & Kultur
Kraichgau-Stromberg
Zwischen Rhein und Neckar liegt das „Land der 1000 Hügel“, der Kraichgau-Stromberg. Eingebettet in Laubwälder, Wiesen und Rebhänge zeigt sich der Kraichgau, während der Naturpark Stromberg-Heuchelberg mit seiner einzigartigen Wein- und Eichenwaldlandschaft aufwartet. Baden und Württemberg treffen hier aufeinander, wo Waldenser und Zisterzienser ihre Spuren hinterlassen haben.
Kloster Maulbronn
Herausragendes „steinernes Zeugnis“ dieser Geschichte ist das Kloster Maulbronn, die vollständig und am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Seit 1993 zählt sie zum Weltkulturerbe der UNESCO. Gegründet wurde das Kloster im Jahr 1147, die Bauzeit erstreckte sich vom 12. bis ins 18. Jahrhundert, so dass hier alle Stilrichtungen von der Romantik zur Spätgotik zu bewundern sind.
Wein
Die Landschaft des Kraichgaus und Strombergs ist geprägt von sanften Hügeln und einem milden Klima mit viel Sonnenschein - ideale Bedingungen für den Weinbau. Auf Hang-, Terrassen- und Steillagen gedeihen rassige, körperreiche Weißweine ebenso hervorragend wie kernige, volle Rotweine. Die Böden wechseln zwischen Muschelkalk mit Lössauflage, Keuper, Buntsandstein und Lehm- und Kalkmergel. So erhalten die Weine von Ort zu Ort ganz unterschiedliche Ausprägungen.
Zum ersten Mal kultivierten Mönche aus dem Elsass im 7. Jahrhundert Wein im späteren Kraichgau-Stromberg. Heute werden hier von 150 Weinbaubetrieben die Rotweinsorten Lemberger, Trollinger, Dornfelder, Schwarzriesling, Spätburgunder und Portugieser angebaut. Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Weißburgunder und Auxerrois sind die Weißweine des Kraichgau-Stromberg, der in seiner westlichen Hälfte zur Weinbauregion Baden gehört, in seinem Osten zur Weinbauregion Württemberg.
Schwarzwald
Der Schwarzwald ist für Wanderer, Radfahrer und Wintersportler ein vielversprechendes Ziel. Über 500 Kilometer gut beschilderte Spazier- und Wanderwege, Mountainbike- und Nordic Walking-Strecken laden zur Naturerkundung ein. Die Spuren der Flößer können auf dem Enztal-Radweg, der von der Quelle der Enz im Schwarzwald bis zu ihrer Mündung in den Neckar auf ca. 115 Kilometer führt, entdeckt werden.
Im nördlichen Teil des Schwarzwaldes befindet sich auch die größte zusammenhängende Waldfläche Baden-Württembergs: der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Dabei ist jeder Kilometer ein Erlebnis: Stille für die Seele - und für das Auge das traumhafte Panorama der Schwarzwaldkulisse. Ein Naturerlebnis besonderer Art bieten zahlreichen Hochmoore.
Gastronomie
Die gastronomische Vielfalt reicht vom herzhaft-rustikalen Vesper über Schwarzwälder Spezialitäten bis zur Spitzengastronomie im Gourmettempel. Sieben Restaurants, die zu den Top 100 in Deutschland zählen, finden sich im nördlichen Schwarzwald.
Kultur
Nicht nur kulinarisch - auch auf dem Gebiet von Kunst und Kultur gibt es für die Gäste Besonderes zu entdecken: Burgen, Klöster, Schlösser und Museen sind beliebte Ausflugsziele für jung und alt. Die Inszenierung des Märchens „Das kalte Herz“ als begehbares Theater im Schloss Neuenbürg ist in Deutschland einzigartig.