Es wurden 78 Veranstaltungen gefunden
-
© BUNDDas Leben am Nachthimmel - Fledermäuse
Interessierte an Fledermäusen und Nachtfaltern können am Freitagabend den Tag der Artenvielfalt mit uns einstimmen (siehe auch Programm für den Samstag 31.05.2025). Beide Veranstaltungen sind eigenständig und können getrennt besucht werden.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende zur Deckung der Kosten wird erbeten.
Details zu unserem gesamten Programm finden sich immer aktuell unter: https://bund-m.de/tdav25 -
© BUNDDas Leben am Nachthimmel - Nachtfalter
Interessierte an Fledermäusen und Nachtfaltern können am Freitagabend den Tag der Artenvielfalt mit uns einstimmen (siehe auch Programm für den Samstag 31.05.2025). Beide Veranstaltungen sind eigenständig und können getrennt besucht werden.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende zur Deckung der Kosten wird erbeten.
Details zu unserem gesamten Programm finden sich immer aktuell unter: https://bund-m.de/tdav25
-
© BUNDVogelexkursion
Nachdem wir den Tag der Artenvielfalt bereits am Vorabend eingeläutet haben, widmen wir uns am Haupttag den Tieren und Pflanzen des Tages. Der Morgen wird mit einer Vogelexkursion eingeleitet. Wie bereits am Vorabend haben wir auch hierfür Fachleute gewinnen können. Auf für Junge Forscherinnen und Forscher wird es Programmpunkte geben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende zur Deckung der Kosten wird erbeten. Details zu unserem gesamten Programm finden sich immer aktuell unter: https://bund-m.de/tdav25
-
© BUNDTag der Artenvielfalt und 40 Jahre BUND Maulbronn
Nachdem wir den Tag der Artenvielfalt bereits am Vorabend eingeläutet haben, widmen wir uns am Haupttag den Tieren und Pflanzen des Tages. Im Verlauf des Tages geht in zwei Kartierrunden auch um Wildbienen, Flechten, Spinnen, Tagfaltern und Blütenpflanzen. Wie bereits am Vorabend haben wir auch hierfür Fachleute gewinnen können. Auch für junge Forscherinnen und Forscher wird es Programmpunkte geben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende zur Deckung der Kosten wird erbeten. Details zu unserem gesamten Programm finden sich immer aktuell unter: https://bund-m.de/tdav25
-
s-motive - stock.adobe.com © DENIS STANKOVICGläserne Produktion: Betriebsbesichtigung Milchvieh-Betrieb Jaggy
Anmeldung möglich bis: 28.05.2025
-
© MLR BW/Jan PotenteEntdeckertour auf dem Milchviehbetrieb Jaggy
Anmeldung möglich bis: 28.05.2025
-
Adobe StockKochworkshop: "Maultaschen gehen immer"
Kurs ausgebucht. Eintragung auf der Warteliste möglich.
-
Adobe StockOnline-Vortrag: 1x1 der Wäschepflege
Anmeldung möglich bis: 28.05.2025
-
Gläserne Produktion: Betriebsführung auf dem Eichhälderhof
Anmeldung möglich bis: 30.05.2025
-
© Gemeinde SternenfelsGenussScheune Diefenbach
Von der Region für die Region - Lebensmittel von vor der Haustür! Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb. Kommen Sie und lassen Sie sich überzeugen was unsere Region alles zu bieten hat. Ein Markt von Ausstellern feinster Produkte aus der Region. Einkaufen, genießen und verweilen.
-
© Hans-Peter HauserFrühlingswanderung von Langenalb nach Gräfenhausen
Auf unserer heutigen Wanderung durchstreifen wir das Alb-Pfinz-Plateau. Mit dem Bus 717 fahren wir nach Langenalb. Zuerst sind wir auf bequemen Waldwegen ohne Steigung unterwegs bis nach Ittersbach. Dann geht es hinab über die Pfinz, die Landschaft wird hügeliger und offener und bietet Weitblicke. Nach der Schlusseinkehr bringt uns der Bus von Gräfenhausen zurück nach Pforzheim. Die Tour ist ca. 14 km lang, einige kurze Auf- und Abstiege erfordern Kondition und Trittsicherheit. Passendes Schuhwerk wird vorausgesetzt, Rucksackvesper wird empfohlen.
-
© Eichhälderhof GbRAuf den Spuren der Römer im Pfinzgau
Sie möchten wissen, wie das römische Leben in unserer Region aussah? Wie lebten die Menschen vor 1.800 Jahren in den Dörfern und auf den luxuriösen Landgütern zwischen Enz und Rhein? Der Eichhälderhof Königsbach in Kooperation mit dem Römermuseum Remchingen (RMR) entführen Sie in eine faszinierende unbekannte Welt, deren Spuren bei genauem Hinsehen auch heute noch zu finden sind. Tauchen Sie mit uns ein in die erstaunliche Kultur, die von Rom bis in die entfernte römische Provinz reichte und deren Wissen über Ingenieurskunst, Landwirtschaft und Weinbau oder Architektur uns bis heute fasziniert.
-
Adobe StockEntdeckertour auf dem Biobauernhof Schwehr
Anmeldung möglich bis: 11.06.2025
-
© Joachim SteinertVom Moor ins Kloster
Wir nehmen die S6 um 9.17 bis zum Bahnhof Calmbach. Ein Rufbus bringt uns hinauf nach Oberreichenbach. Dort beginnt unsere Wandertour mit einer Runde durch das Naturschutzgebiet und den Bannwald Würzbacher Moor. Dies ist ein natürliches Kleinod, gut versteckt hinter hohen Bäumen. Danach wandern wir durch Oberreichenbach in das wildromantische Schweinbachtal hinein. Hier geht es über schmale, teils steinige Pfade hinab bis zum historischen Kloster St.Peter und Paul in Hirsau. Die Klosteranlage ist eine ausgiebige Besichtigung wert. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. Die ca. 13km. lange Tour enthält keine Anstiege, jedoch sind gute Trittsicherheit, sowie gutes Schuhwerk unbedingt erforderlich. Ebenso wird ein Rucksackvesper empfohlen. Rückfahrt vom Bahnhof Hirsau mit der Kulturbahn RB74 nach Pforzheim.
-
© Martin HäckerPiepShow: Turmfalken in der StadtBibliothek Heimsheim
In der Zehntscheune gibt es schon lange gefiederte Untermieter die unter dem Dach nistenden Turmfalken können seit 2021 über Webcams live beobachtet werden. Martin Häcker vom BUND-Heckengäu bietet viel Wissenswertes über die kleinste heimische Greifvogelart, die hochgelegene Brutplätze bevorzugt und immer mehr unter Wohnungsnot leidet.
-
© Angela GewieseKeltermarkt Gräfenhausen
Das historische Gebäude der Kelter aus den Anfängen des 16. Jahrhunderts bietet ab April den Rahmen für einen Markt mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln, der regelmäßig am letzten Freitag im Monat bis November öffnet. Neben Grundnahrungsmitteln wie Obst, Gemüse, Eier, Mehl und Nudeln erhalten Sie beim Keltermarkt selbst gefertigte Marmelade, Bier, Spirituosen, Honig der lokalen Imker, Wildbret aus heimischen Wäldern, Wein aus Keltern und ein umfangreiches Kuchenbüfett der »Tortenspitze« Straubenhardt. An diesem Freitag wird das Ensemble xTones ab 17:00 Uhr einen musikalischen Beitrag leisten.
-
Starke Wurzeln, bunte Äste - Patchworkfamilien stärken am 28.06. und 12.07.2025
In komplexen Familiensituationen Halt geben und vielfältige Bedürfnisse balancieren, für Patchwork Paare
Leitung: Jutta Mpock, Diplom Sozialpädagogin, Dagmar Kerkamm, systemische Beraterin
Anmeldung erforderlich -
© Manfred Rapp, HAVAuf Klosters Wasser Spuren - Wanderung von Mühlacker nach Maulbronn
Wir erwandern das Wasserzuflussgebiet oberhalb des Klosters Maulbronn. Die heute noch vorhandenen drei Seen waren in ein System von Gräben, Kanälen und Wasserleitungen eingebunden. Dieses ist heute noch gut nachvollziehbar. Wanderstrecke 14 km (130 Höhenmeter).
-
© Anita DworschakMaulbronn Kulturlandschaft und Klosterleben
Der Tag beginnt mit einer Führung in der Steinhauerstube im Stadtteil Schmie. Danach freuen Sie sich auf ein typisches Maulbronner Mittagessen und erfahren dann im Rahmen einer Führung durch die Klosteranlage, wie sich einst das Leben in der Maulbronner Abtei abgespielt hat und wie die ehemaligen Klostergebäude heute genutzt werden.
-
© Gemeinde SternenfelsGenussScheune Diefenbach
Von der Region für die Region - Lebensmittel von vor der Haustür! Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb. Kommen Sie und lassen Sie sich überzeugen was unsere Region alles zu bieten hat. Ein Markt von Ausstellern feinster Produkte aus der Region. Einkaufen, genießen und verweilen.
-
© Oldtimermuseum KnittlingenVom Mittelalter ins 20. Jahrhundert - vom Ochsenkarren zum Traktor
Kommen Sie mit zu einer interessanten Zeitreise vom Kloster Maulbronn zu Walters Oldtimermuseum in Knittlingen. Der Tag beginnt mit einer Führung durch die Maulbronner Klosteranlage. Nach einem für die Region typischen Mittagessen fahren Sie in die benachbarte Fauststadt Knittlingen, wo Sie in Walters Oldtimermuseum auf ca. 4000 m² eine spannende Zeitreise erleben. Historische Fahrzeuge begeistern ebenso wie einstige landwirtschaftliche Geräte, Alltagsgegenstände und die mit viel Liebe zum Detail dargestellten alten Handwerke.
-
Adobe StockOnline-Vortrag: Lebensmittelunverträglichkeiten
Anmeldung möglich bis: 26.06.2025
-
© Weingut HäussermannOpen Air Konzert im Innenhof
Erleben Sie schöne Stunden in unserem idyllischen Innenhof und genießen Sie ein feines BBQ Buffet und herrliche Musik unter freiem Himmel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
-
© Hans-Peter HauserWanderung von Grunbach nach Neuenbürg
Mit dem Bus 744 fahren wir bis Grunbach. Von hier haben wir bereits herrliche Fernsicht in den Kraichgau. Wir durchqueren Salmbach und streifen Engelsbrand, von wo aus es durch den Wald abwärts teilweise am Grösselbach entlanggeht. Auf einem Pfad wandern wir hoch zum markanten Naturdenkmal »Felsgruppe Angelstein« auf dem Sägkopf zwischen Enztal und Grösseltal. Nach der Schlusseinkehr in Neuenbürg fahren wir mit der S 6 zurück nach Pforzheim. Die Tour ist ca. 14 km lang, Auf- und Abstiege erfordern Kondition und Trittsicherheit. Passendes Schuhwerk wird vorausgesetzt, Rucksackvesper wird empfohlen.
-
© MSeses/Wikimedia commonsExkursion ins Museum Hohenasperg
Errichtet wurde der Hohenasperg als Festung im 16. Jahrhundert.
Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ist die Festung Staatsgefängnis und heute bekannt durch die Gefangenen, die sie in ihren Mauern beherbergte. Das Gefängnis war zu damaliger Zeit ein Ort absolutistischer Willkür. Revolutionäre wurden ebenso inhaftiert wie Roma und Sinti sowie Kriegsgefangene in der Zeit des Nationalsozialismus. Erschreckende Zeugnisse aus allen Epochen sind im Museum ausgestellt.