Es wurden 85 Veranstaltungen gefunden
-
© Angela GewieseWald erleben
Egal ob für Klein oder Groß, das Enzkreis-Forstamt bietet als Veranstalter über das ganze Jahr verteilt viele spannende und informative Aktionen rund um das Thema Wald an: Von der Waldferienwoche für Kinder über die Waldübernachtungstour für Jugendliche bis hin zu Führungen für Erwachsene zu den verschiedensten Waldthemen! Auch Veranstaltungen für die ganze Familie sind geplant.
Mit dem Link https://www.enzkreis.de/Forstamt finden Sie unsere Website. Die einzelnen Termine können Sie unter »Veranstaltungshinweise Forstamt Enzkreis« einsehen. Diese werden dort rechtzeitig eingestellt und regelmäßig aktualisiert.
Bis bald im Wald!
-
© ForstamtWaldpädagogik im Enzkreis
Man kann unser Waldpädagogik-Team weiterhin für individuelle waldpädagogische Veranstaltungen buchen. Unsere Themenschwerpunkte für Schulen und Kindergärten sind: Ökosystem Wald, Forstwirtschaft, Tiere des Waldes und Waldbäume. Kreativ und aktiv wird es bei der Holzwerkstatt, der Waldküche, im Atelier mit Naturfarben oder bei kleinen Experimenten. Auch weitere Gruppen aus dem Enzkreis können sich an uns wenden. Aus einem breiten Spektrum können Sie die Themen, die zu Ihnen passen und Sie interessieren, auswählen. Nutzen Sie am besten den Link https://www.enzkreis.de/Forstamt, um auf unsere Homepage zu gelangen. Klicken Sie auf »Waldpädagogik«, dort können Sie alles Wichtige nachlesen und auch gleich eine waldpädagogische Veranstaltung anfragen.
Wir freuen uns auf Sie!
-
Mariola - stock.adobe.com © 390627356SaatGutBibliothek: Hier keimt & blüht nicht nur Lesefreude
Als Beitrag zur Pflanzen- und Artenvielfalt können nun außer Medien auch Saatgut ausgeliehen werden. Alle Gärtner*innen können Gemüse-, Kräuter- oder Blumen-Samen mitnehmen und am Ende des Gartenjahres bitte wieder einen Teil ihres heimischen, sortenfesten Saatgutes zurückbringen. Der Schwerpunkt liegt auf alten Gemüsesorten und insektenfreundlichen Blühpflanzen, entsprechende Saatguttütchen liegen bereit. In Kooperation mit der BUND-Ortsgruppe Heckengäu & VEN Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.
-
Ausstellung "Sterben und Leben. Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau"
Das Kreisarchiv des Enzkreises präsentiert in einem breit angelegten Forschungsprojekt Aspekte des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau: dem Grenzraum zwischen den badischen Markgrafschaften, Württemberg und der Kurpfalz. Projektkomponenten sind dabei eine Ausstellung (mit Begleitprogramm und Magazin), ein Geschichtsportal, eine wissenschaftliche Tagung sowie dann im Jahr 2024 eine große Buchpublikation.
Dem Sterben und Leben der so genannten »einfachen Leute« geht die Ausstellung über sechs Themeninseln nach. Die Besucher starten mit den beiden ersten einführenden Themenbereichen, die Projekt und Untersuchungsraum vorstellen sowie einen Überblick über die regionalen und lokalen Geschehnisse zwischen 1618 und 1648 geben. Zwei weitere Themeninseln sind den zentralen Personengruppen - Zivilbevölkerung und Militär - gewidmet und erzählen vom Alltag im Krieg, von der Not und dem Leben im Elend.
Der nächste Bereich richtet den Fokus auf Ego-Dokumente, die es möglich machen, die Stimmen der Vergangenheit zu hören. Abschließend folgt eine Bilanz des Krieges, und über einen interaktiven Monitor können die Ausstellungsbesucher die Webseite des Projekts erkunden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.enzkreis-geschichte.de -
© Jens EberhardtWeinblütenfest
Wandern und genießen in den Reblagen von Ellmendingen.
In Keltern-Ellmendingen in der Keul findet das traditionelle Weinblütenfest statt, welches allen Qualitätsweinerzeugern aus Keltern die Gelegenheit bietet Ihr Leistungsspektrum zu präsentieren. -
Fortbildung: Essen lernen mit Krippenkindern - Online-Veranstaltung
Anmeldung erforderlich.
-
Waldspaziergang im Windpark Straubenhardt
Eine Führung zum Windpark Straubenhardt bietet das Forstamt am Mittwoch, 14. Juni, um 17:30 Uhr.
-
© Imani Nsamila, Dar es SalaamFinissage zur Fotoausstellung: Vom Wald auf die Straße Holzkohlenhandel in Tansania
Anhand der Bilder aus der Ausstellung berichtet Frau Angela Gewiese über das Leben im Süden des Landes und über die kommunale Partnerschaft zum Masasi Distrikt .
Tansania gehört zu den Ländern, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sind
und als der weltweit größte Holzkohleverbraucher. Der Fotograf Imani Nsamila zeigt in
seiner Fotodokumentation die zumeist illegalen Baumrodungen, sowie die Kohleherstellung, von der ein Großteil der Menschen abhängig ist. Das Ausmaß dieses naturfeindlichen Prozesses wird durch die Bilder deutlich. Der Fotograf unterstützt mit dem Verkaufserlös ein Bienenprojekt für tansanische Familien.
In Kooperation mit FairTrade-Arbeitgruppe & LRA Enzkreis.
-
Willkommen am Familientisch - Ernährung für Kinder bis 3 Jahre (Online-Vortrag)
Anmeldung erforderlich.
-
Sabine Se - stock.adobe.com © 336639110Grün & Fair: Upcycling und Basteln eines Wildbienenhotels
Zum Tag der Artenvielfalt können Kinder ab 8 Jahren mit Martin Häcker vom BUND eine Nisthilfe für Wildbienen bauen und erfahren viel Wissenswertes über diese wichtigen Nützlinge.
In Kooperation mit der BUND-Ortsgruppe Heckengäu & vhs-Pforzheim.
-
Radtour Illingen
Jetzt anmelden für die nächste Wald-Radtour durch den Illinger Gemeindewald am 16. Juni
-
Vortrag
Der Württembergische Landgraben im heutigen Enzkreis
Nico Vincent Völkel, Siegen
Ev. Gemeindehaus Dürrmenz
St.-Andreas-Str. 4
75417 Mühlacker
Anmeldung nicht erforderlich
Eintritt frei
Weitere Informationen unter: www.enzkreis-geschichte.de -
© Liss HoffmannTag der Artenvielfalt 2023: Mit dem BUND die Faszination unserer Natur erleben!
Tag für Tag gehen wir an unzähligen faszinierenden Tieren, Pflanzen und Pilzen vorbei, ohne sie zu bemerken. Am Tag der Artenvielfalt wollen wir ganz bewusst hinschauen und uns vom Reichtum der Natur verzaubern lassen. BUND Heckengäu, BUND Mühlacker, BUND Pforzheim und BUND Nordschwarzwald bieten Euch Exkursionen mit verschiedenen Expertinnen und Experten an. Um dabei zu sein, müsst ihr nichts Besonderes wissen oder können. Der Tag der Artenvielfalt ist für die ganze Familie geeignet. Ihr könnt bei einzelnen Exkursionen dabei sein, oder das komplette Programm mitmachen.
-
© ADCF Pf-EnzZum Grillen nach Lienzingen
Es ist Sommer und die Temperaturen sind sehr angenehm. Hier wird Radeln mit Grillen verbunden in gemütlicher Runde. Gemeinsam starten wir am Enzauenpark. Es geht über Bauschlott und den Aalkistensee nach Maulbronn. Von Maulbronn bis zum Garten bei Lienzingen ist es nur noch ein Katzensprung. Der Garten ist offen und man hat einen schönen Weitblick ins Ländle.
Getränke und Grillkohle sind vor Ort. Vom Garten aus führt ein Radweg bis Mühlacker zum Enztalradweg nach Pforzheim. Die Tour hat 28 km mit 300 Höhenmetern. -
TINO HEROLD © Eichhälderhof GbRTag der offnenen Tür auf dem Eichhälderhof
25 Jahre Eichhälderhof - Erleben Sie nachhaltige Landwirtschaft direkt auf dem Eichhälderhof der Fam. Ehrismann in Königsbach. Der Betrieb liegt zwischen Königsbach und Wössingen am Rande des Kraichgauer Hügellandes. Auf den fruchtbaren Feldern werden neben Mais auch Weizen und Gerste zur Saatgutvermehrung angebaut. Aus der Gerste wird in einer schwäbischen Braumanufaktur eigenes Bier hergestellt. Wir verwöhnen Sie mit allerlei Kulinarischem aus der Region. Neben Infoständen im Bereich Landwirtschaft, Hofführungen, Besichtigung unserer Feriendomizile, einer Stroh-Hüpfburg, werden auch Felderrundfahrten mit dem Traktor angeboten.
-
© Angela GewieseFrauenradtour - Barfußpark Ötisheim und Picknick am Eckhausee
Unsere Tour führt uns mit leichter Steigung in Richtung Göbrichen und Dürrn zumeist auf asphaltierten Radwegen nach Ötisheim zum Barfußpark. Der 1,4 km lange, abwechslungsreiche Rundweg führt durch schönen Laubwald. Über 20 Erlebnisstationen sind durch angenehm begehbare Strecken mit Rindenmulchbelag verbunden. Sand und Kies, Holz in verschiedener Form und viele andere Naturmaterialien lassen uns die Wahrnehmungsvielfalt und Beweglichkeit unserer Füße erfahren. Nur wenige Minuten davon entfernt, picknicken wir am idyllisch gelegenen Eckhausee und lassen die Seele baumeln bevor wir wieder über Mühlacker, entlang des Enztalradweges, nach Pforzheim zurückkehren. Je nach Wetter, können wir zur Abkühlung in die Enz springen. Also Badezeug nicht vergessen!
-
© Anita DworschakMaulbronn - Kulturlandschaft und Klosterleben
Der Tag beginnt mit einer Führung in der Steinhauerstube im Stadtteil Schmie. Danach freuen Sie sich auf ein typisches Maulbronner Mittagessen und erfahren dann im Rahmen einer Führung durch die Klosteranlage, wie sich einst das Leben in der Maulbronner Abtei abgespielt hat und wie die ehemaligen Klostergebäude heute genutzt werden.
-
Öffentliche Führung
Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Sterben und Leben. Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau"
Sabine Drotziger M.A., Pforzheim
Anmeldung nicht erforderlich
Eintritt frei
Weitere Informationen unter: www.enzkreis-geschichte.de -
Waldspaziergang zu Klimawandel und Klimaschutz rund um Tiefenbronn
Der Klimawandel macht sich in unseren heimischen Wäldern bemerkbar.
-
© Weingut HäussermannOpen Air Musik mit BBQ
Genießen Sie entspannte Stunden im idyllischen Innenhof mit einem feinen Gläschen Wein, feinen Klängen und leckeren Speisen.
-
© Liss HoffmannTag der Artenvielfalt - Natur vor unserer Haustür erleben! - (1/3)
Unsere Natur ist voller Wunder, die wir oft übersehen. Zum Tag der Artenvielfalt laden wir euch ein, die Vielfalt des Lebens zu entdecken. Dafür haben wir ein spannendes Programm mit verschiedenen Fachleuten vorbereitet, die euch die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen näherbringen werden.
Wir freuen uns Euch zu unserem Auftaktvortrag "Artenschwund und Artenschutz vor der Haustür" von Herr Prof. Dr. Hasselmann einladen zu dürfen. -
© Weingut HäussermannOpen Air Musik mit BBQ
Genießen Sie entspannte Stunden im idyllischen Innenhof mit einem feinen Gläschen Wein, feinen Klängen und leckeren Speisen.
-
© Liss HoffmannTag der Artenvielfalt - Natur vor unserer Haustür erleben! - (2/3)
Unsere Natur ist voller Wunder, die wir oft übersehen. Zum Tag der Artenvielfalt laden wir euch ein, die Vielfalt des Lebens zu entdecken. Dafür haben wir ein spannendes Programm mit verschiedenen Fachleuten vorbereitet, die euch die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen näherbringen werden. Um dabei zu sein, müsst ihr nichts Besonderes wissen oder können. Der Tag der Artenvielfalt ist für die ganze Familie geeignet.
Wir laden euch herzlich ein zu zwei spannenden Exkursionen in die Welt der Fledermäuse und Nachtfalter. Unter der fachkundigen Leitung von Herr Timmerberg und Herr Höfsäss werden wir die verborgenen Schönheiten und Geheimnisse dieser faszinierenden Tiere entdecken.
Die Exkursionen finden parallel statt, ihr müsst euch daher für eine Exkursion entscheiden. -
© Liss HoffmannTag der Artenvielfalt - Natur vor unserer Haustür erleben! - (3/3)
Unsere Natur ist voller Wunder, die wir oft übersehen. Zum Tag der Artenvielfalt laden wir euch ein, die Vielfalt des Lebens zu entdecken. Dafür haben wir ein spannendes Programm mit verschiedenen Fachleuten vorbereitet, die euch die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen näherbringen werden. Um dabei zu sein, müsst ihr nichts Besonderes wissen oder können. Der Tag der Artenvielfalt ist für die ganze Familie geeignet.
Wir freuen uns, Sie zu einem spannenden Tag einladen zu können, an dem wir die Tiere und Pflanzen unserer Umgebung besser kennenlernen werden. Wir werden verschiedene Arten von Vögeln, Insekten, Amphibien und Pflanzen beobachten und mehr über ihre Lebensweise erfahren. Es wird ein lehrreicher und unterhaltsamer Tag für alle sein.
-
Vortrag
»... in wenig Stunden gleichsamb ohnversehens und uhrplözlicherweiß zue einem abschewlichen Spectacul, Stain- und Aschenhauffen gemacht«
Die Zerstörung Knittlingens im Dreißigjährigen Krieg und der Wiederaufbau
Uta Volz M.A., Pforzheim
Dr. Johannes Faust-Schule
Alter Festsaal, Parkstraße 5
75438 Knittlingen
Bitte beachten: Anmeldung bis zum 26.06.2023 unter faustmuseum@knittlingen.de erbeten
Eintritt 12 Euro