»Süßes im Kindergartenalltag - eine Herausforderung«: Online-Vortrag am 28. Januar für pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte
In den letzten Jahren wird in Kindertageseinrichtungen vermehrt über Zucker diskutiert. Der Grund: Wegen der Pandemie waren selbstgemachte Speisen und Spenden von Obst und Gemüse nicht erlaubt. In der Folge veränderten industriell gefertigte und einzeln abgepackte Produkte in vielen Einrichtungen die Esskultur. Doch ab wann ist der Konsum von Zucker kritisch, fragen sich pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, und woran lässt übermäßiger Konsum erkennen – außer vielleicht am Körpergewicht?
Über die Gefahren eines übermäßigen Zuckerkonsums und die Chance zu einem reflektierten Verzehr von Zucker referiert Kerstin Bauer, Ernährungs- und Hygienetechnikerin und Referentin für „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi), in einem online-Vortrag am Dienstag, 28. Januar, von 15 bis 16:30 Uhr. Sie stellt dabei auch vor, welche Maßnahmen in der Einrichtung umgesetzt werden können, welche Zucker-Alternativen Kinder begeistern und wie der Austausch mit den Eltern gelingen kann.
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an hauswirtschaftliche Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Erzieherinnen und Erzieher und an Tageseltern. Anmeldungen sind bis zum 24. Januar online auf der Seite www.enzkreis.de/Landwirtschaftsamt unter dem Aufklapper „Veranstaltungen“ möglich. Für Fragen steht die BeKi-Koordination beim Landwirtschaftsamt des Enzkreises unter forum.ernaehrung.hauswirtschaft@enzkreis.de gerne zur Verfügung.