»Mehr als Tingatinga«: Eröffnung der Ausstellung »Weltkunst aus Tansania« am Dienstag, 21. Januar im Landratsamt
Der Enzkreis hat eine besondere Beziehung zu Tansania: Seit 2011 unterhält er eine lebendige Partnerschaft mit Masasi Town und Masasi District im Süden des afrikanischen Landes. „Es kommt also nicht von ungefähr, dass wir alles daran gesetzt haben, eine Wanderausstellung mit tansanischer Kunst in die Region zu holen. Und das ist uns erfreulicherweise auch gelungen“, berichtet Angela Gewiese. Sie ist hauptberuflich in der Kreisverwaltung für den Klimaschutz tätig und im Ehrenamt langjährige Vorsitzende des Partnerschaftsvereins „Marafiki wa Masasi e.V.“.
Eröffnet wird die von Fritz Gleiß (Münster + Celle) und David Kyungu (Dar es Salaam) kuratierte Ausstellung unter dem Titel "Weltkunst aus Tansania" am Dienstag, 21. Januar, um 18 Uhr in der Eingangshalle des Landratsamtes Enzkreis in der Zähringerallee 3 in Pforzheim. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.
Gezeigt werden anspruchsvolle Werke von 23 zeitgenössischen Malerinnen und Malern. Vertreten sind unter anderem „Tansanias Picasso“ Raza Mohamed, der "Rembrandt" des Landes, Muzu Suleimanji, der Historienmaler Mikidadi Bush sowie mit Lute Mwakisopile, Haji Chilonga und Happy Robert alle drei Teilnehmenden an der 60. Biennale in Venedig, auf der Tansania erstmals mit einem eigenen Pavillon vertreten war.
Bei der Ausstellungseröffnung wird nach der Begrüßung durch Landrat Bastian Rosenau Kurator Fritz Gleiß in die Ausstellung einführen. Danach besteht die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Imbiss die Bilder genauer anzuschauen. „Ich verrate nur so viel: Wir zeigen, dass die Kunstszene Tansanias wesentlich mehr zu bieten hat als die naive Tingatinga-Malerei“, so Gleiß. Er meint damit die in den 1960er Jahren in Tansania entstandene und nach ihrem Begründer Edward Saidi Tingatinga benannte, heutzutage weit verbreitete Kunstform.
Wer an der Eröffnung der Ausstellung, die in Kooperation mit dem „Webprojekt tanzaniart.de“ auf die Beine gestellt wurde, dabei sein möchte, sollte sich bis zum 16. Januar per Mail an angela.gewiese@enzkreis.de oder telefonisch unter 07231 308-9486 anmelden. Danach kann die Ausstellung bis zum 27. Februar montags von 8:00 bis 12:30 Uhr, dienstags von 8:00 bis 12:30 und von 13:30 bis 18:00 Uhr, donnerstags von 8:00 bis 14:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr besichtigt werden.
(enz)