Es wurden 3 Veranstaltungen gefunden
-
Kinder mit AD(H)S brauchen starke und gelassene Eltern! - Elternseminar
9 Termine, erster und letzter in Präsenz, der Rest online
Durch die Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem und in der Praxis erprobtem Wissen zum Thema AD(H)S werden Sie in die Lage versetzt, die Symptome einer Aufmerksamkeitsstörung zu erkennen und zu verstehen. Ergänzend werden Ihnen positive Erziehungsmethoden vermittelt, welche gerade bei Kindern, die von einer Aufmerksamkeitsstörung betroffen sind, besonders gut wirken. Da die AD(H)S meist das Lernverhalten negativ beeinflusst, werden auch hilfreiche Lernstrategien vorgestellt. Das Elternseminar bietet zudem Zeit, um die vermittelten Erziehungsmethoden einzuüben und individuell so abzustimmen, dass sie effektiv eingesetzt werden können.
Leitung: Miriam Ertl, Leiterin von Lernstark! Facheinrichtung für Lerntherapie
in Karlsruhe, Leitung: Miriam Ertl, Leiterin von Lernstark! Facheinrichtung für Lerntherapie in Karlsruhe, Anmeldung erforderlich -
So ausgeglichen wie ein Jo-Jo, so unnahbar wie ein Kaktus - Mein Kind in der Pubertät
An diesem Abend wird über die vielfältigen Veränderungen, die bei Jugendlichen in der Pubertät stattfinden, informiert. Die Veränderungen dieses Lebensabschnitts bringen nicht nur die Jugendlichen in Turbulenzen, auch deren Eltern werden mitgenommen auf eine Achterbahnfahrt der »Hochs-und-Tiefs«. Manchmal haben Eltern Angst um ihre Kinder, fühlen sich ohnmächtig oder rasten selbst auch mal aus. Sie fragen sich, wie sie ihr Kind auf dem Weg in die Erwachsenenwelt unterstützen können. An diesem Abend soll es auf diese und andere Fragen Antworten geben.
Leitung: Diana Sebastian und Stefan Striehl, Dipl. Psychologen der Beratungsstelle
Anmeldung erforderlich -
Von der Herausforderung Oma und Opa zu sein - Eine Veranstaltung für Großeltern
2 Termine 07.11. und 14.11. vormittags
Immer mehr Elternpaare und alleinerziehende Mütter oder Väter wollen oder müssen einem Beruf nachgehen. Oma und Opa werden damit häufig wichtige Bezugspersonen für die Enkelkinder. Das beschert den Großeltern nicht immer nur Freude, es bringt häufig auch Probleme und Konflikte mit sich. Wie erleben Oma und Opa die Enkel? Was freut und ärgert sie? Wo sind Grenzen notwendig und wo stehen sie im Gegensatz zu den elterlichen Auffassungen?
Großeltern brauchen Sicherheiten und ein Selbstverständnis, wollen sie nicht nur Aufbewahrungsort sein, sondern mit Enkeln und Eltern ein gemeinsam gewollter und gestalteter stabiler Rahmen für die Entwicklung der Kinder.
An zwei Vormittagen findet ein Austausch in einer Kleingruppe statt, mit dem Ziel Anregungen zu bekommen, um vorhandene Unsicherheiten und Probleme zu bewältigen.
Leitung: Ulrich Hähner, Dipl. Psychologe, Anmeldung erforderlich