Unterhaltsvorschuss beantragen
Allgemeine Informationen
Der Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Leistung für Kinder von Alleinerziehenden. Er hilft, die finanzielle Lebensgrundlage Ihres Kindes zu sichern, wenn der andere Elternteil nicht oder nur teilweise oder nicht regelmäßig Unterhalt in Höhe des Unterhaltsvorschusses zahlt.
Er beträgt ab dem 01.01.2021 monatlich
- für Kinder unter sechs Jahren: EUR 174,00
- für Kinder von sechs bis elf Jahren: EUR 232,00
- für Kinder zwischen zwölf und siebzehn Jahren: EUR 309,00
Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss endet spätestens, wenn das Kind achtzehn Jahre alt wird.
Hinweis: Die auszahlende Stelle fordert die Unterhaltsvorschussleistungen von der unterhaltspflichtigen Person zurück.
Voraussetzungen
- Der unterhaltspflichtige Elternteil
- kommt den Zahlungsverpflichtungen nicht nach,
- ist zu Unterhaltsleistungen ganz oder teilweise nicht in der Lage oder
- ist verstorben, ohne einen Anspruch auf Waisenbezüge zu hinterlassen.
- Das Kind
- erhält keinen oder nur unregelmäßigen Unterhalt von dem anderen Elternteil oder Waisenbezüge die unterhalb des gesetzlichen Mindestunterhalts liegen,
- lebt in Deutschland
- bei einem Elternteil, der ledig, verwitwet oder geschieden ist oder dauernd getrennt lebt,
- Besondere Voraussetzungen gelten für Kinder ab zwölf Jahren. Ein Anspruch haben diese nur, wenn
- das Kind oder der alleinerziehende Elternteil keine Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II bezieht wie beispielsweise ALG II oder
- durch den Unterhaltsvorschussbezug die Hilfebedürftigkeit des Kindes vermieden werden kann oder
- der alleinerziehende Elternteil zwar Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB ) II bezieht, aber ein monatliches Einkommen in Höhe von mindestens 600 Euro brutto erzielt.
Kein Anspruch besteht beispielsweise in folgenden Fällen:
- Beide Elternteile leben zusammen in einem Haushalt.
- Der Elternteil, bei dem das Kind lebt, heiratet wieder.
- Das Kind lebt in einem Heim oder in Vollzeitpflege.
Verfahrensablauf
Sie müssen den Unterhaltsvorschuss schriftlich bei der zuständigen Stelle beantragen. Das Antragsformular sowie ein ausführliches Merkblatt können Sie dort abholen oder es sich zuschicken lassen. Antragsformulare erhalten Sie, je nach Angebot des Jugendamts, auch im Internet.
Hinweis: Sie müssen in Ihrem Antrag Namen und Aufenthaltsort der unterhaltspflichtigen Person eintragen, wenn Sie diese kennen. Andernfalls haben Sie keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss.
Den ausgefüllten Antrag müssen Sie persönlich abgeben oder mit der Post schicken. Ihre Originalunterschrift ist notwendig.
Den Vorschuss können Sie nicht online, per E-Mail oder Fax beantragen.
Erforderliche Unterlagen
- Personalausweis oder Reisepass
- Geburtsurkunde des Kindes
- Meldebestätigung bzw. Melderegisterauskunft
- wenn vorhanden:
- Scheidungsbeschluss oder Scheidungsurteil
- Unterlagen über die gerichtliche Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen
- bei Kindern über zwölf Jahren: aktueller Bescheid über Leistungen nach dem SGB II (Jobcenter-Bescheid)
- bei Kindern über 15 Jahren:
- Schulbescheinigung
- Einkommensnachweise, sofern vorhanden
Verfügbare Formulare
Antrag UVG LeistungDeckblatt zum Unterhaltsvorschussantrag | PDF, 105 kB
Merkblatt zum Unterhaltsvorschussgesetz | PDF, 110 kB
Wer ist zuständig?
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9275
Telefax 07231 308-9651
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9834
Telefax 07231 308-9651
Raum A 226
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Erreichbar:
Montag - Dienstag vormittags, Donnerstag - Freitag vormittags
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9514
Telefax 07231 308-9651
Raum A 220
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Zuständig für: Buchstabe A - BOD
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9356
Telefax 07231 308-9651
Raum A 225
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Zuständig für: Buchstabe REJ - STE
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9828
Telefax 07231 308-9651
Raum A 228
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Zuständig für: Buchstabe CE - G
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9180
Telefax 07231 308-9651
Raum A 223
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Erreichbar:
Montag - Freitag vormittags
Zuständig für: Buchstabe KL - KW
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 3089420
Telefax 07321 308-9651
Raum A 227
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Erreichbar:
Montag u. Donnerstag vormittags, Dienstag ganztags
Zuständig für: Buchstabe L - MAR
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9204
Telefax 07231 308-9651
Raum A 219
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Erreichbar:
Montag - ganztags, Dienstag - vormittags
Zuständig für: Buchstabe P - REI
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9833
Telefax 07231 308-9651
Raum A 224
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Zuständig für: Buchstabe STI - Z
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9405
Telefax 07231 308-9651
Raum A 222
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Erreichbar:
Montag - Donnerstag vormittags
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9337
Telefax 07231 308-9651
Raum A 219
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Erreichbar:
Dienstag - Freitag vormittags
Zuständig für: Buchstabe BOE - CA
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9420
Telefax 07231 308-9651
Raum A 227
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Erreichbar:
Montag - Freitag vormittags
Zuständig für: Buchstabe MAS - OZ
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07321 308-9594
Telefax 07231 308-9651
Raum A 221
E-Mail schreiben »
Kontaktformular »
Erreichbar:
Montag - Freitag vormittags
Zuständig für: Buchstaben H - KI
Dies könnte Sie auch interessieren
Erziehung in einem Heim oder einer anderen betreuten Wohnform beantragen »
Bildungsregion Enzkreis / Bildungslandkarte »
Bestellung der Pflegeeltern zum Pfleger oder Vormund beantragen »
Qualipass für Jugendliche und Erwachsene bestellen »
Kindertageseinrichtungen - Gebührenermäßigung oder Gebührenbefreiung beantragen »
Kindertagespflege - finanzielle Förderung beantragen »
Erziehungsberatung in Anspruch nehmen »
Vorübergehende Aufnahme von Kindern und Jugendlichen an einem sicheren Ort beantragen »
Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen beantragen »