Angebote für Schulen und kita's
Schulprojekt "Sozialtraining"
Schulprojekt "Sozialtraining"
Allen Grundschulen im Enzkreis bieten wir das Projekt Sozialtraining - als Sekundärprävention - an, das von pädagogischen Fachkräften der Beratungsstelle durchgefürt wird.
Im Schulalltag treten in der Regel immer wieder kleinere oder größere Konflikte auf, die für Gesprächsstoff, Unruhe und Störungen sorgen können. Die Bearbeitung dieser Konflikte ist oft zeit- und kraftraubend.
Im Rahmen dieses Projektes können aktuelle Konflikte bearbeitet und grundsätzlich soziales Lernen gefördert werden.
Ausgangspunkt dieses Lernprozesses können die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Bewertungen von sozialen Situationen, Verhaltensweisen und Konflikten sein. Im weiteren Verlauf werden zusammen mit den Kindern und der Lehrkraft schulalltagstaugliche Lösungsmöglichkeiten entwickelt und eingeübt, die auch nach Beendigung des Projektes Bestand haben können. In enger Kooperation mit der Lehrkraft werden entsprechend der Ausgangsbedingungen unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt.
Bei Bedarf kann das Sozialtraining auf der Grundlage von Bildmaterialien um das Thema Herkunft, Andersartigkeit und entsprechender Umgang miteinander erweitert werden.
Ziel:
Das Projekt hat das Ziel, die sozialen Fertigkeiten für einen guten Umgang miteinander zu fördern und mit den Kindern zu erarbeiten, wie sie Konflikte untereinander in angemessener Weise lösen können.
Dauer / Umfang:
- Vor- und Nachgespräch mit der Lehrkraft
- Reflektion und Auswertungsgespräche der Honorarkräfte mit der dem Klassenlehrer/in während der Projektdurchführung
- Mindestens 8 - 10 Doppelstunden für die Schulklasse
- Ein Elternabend
Kosten: 150,00 Euro Eigenbeteiligung der Schulen pro Projekt
Voraussetzung für die Realisierung des Projektes an der Schule ist die Zustimmung der Schulleitung und die Zusammenarbeit der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers mit der pädagogischen Fachkraft der Beratungsstelle sowie die Durchführung eines Elternabends.
Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Schulprojekt "Mobbing"
Schulprojekt "Mobbing"
Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen und weiterführenden Schulen.
Mobbing in der Schulklasse
... erkennen und frühzeitig gegensteuern
Mobbing entwickelt sich oft im Verborgenen und Lehrkräfte haben das Gefühl, dass sie davon gar nichts mitbekommen. Fast immer aber gibt es in einer Schulklasse frühe Anzeichen für sich entwickelnde Mobbingdynamiken.
Diese Fortbildung informiert über Entstehung und Entwicklung von Mobbing und zeigt Lehrkräften anhand konkreter Unterrichtssituationen auf, welche frühen Anzeichen man achten muss und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt. Erfahrungen der Teilnehmer werden gerne berücksichtigt.
Inhalte
- Was ist Mobbing? Wie entwickelt sich Mobbing?
- Frühe Anzeichen wahrnehmen
- Einüben hilfreicher Reaktionsmöglichkeiten
Die Fortbildung wird durchgeführt von Eva Blum, Autorin des Buches "Der Klassenrat", Verlag an der Ruhr 2012.
Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Kollegien anmelden!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Bei schulinternen Fortbildungen: Teilnehmerzahl, Kosten und zeitlicher Umfang nach Absprache.
Dauer
Kosten
50,- Euro für zwei Nachmittage
Termin
Ort:
Anmeldungen
sind ab sofort möglich
Schulprojekt "Klassenrat"
Schulprojekt "Klassenrat"
Der Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende strukturierte Gesprächsrunde, in der sich SchülerInnen und Klassenlehrkraft gemeinsam mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft (Unterricht, Pläne, Konflikte) beschäftigen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Klassenrat, ihre Sach- und Beziehungsprobleme selbstverantwortlich und konstruktiv innerhalb der Klassengemeinschaft zu lösen. Durch den Klassenrat werden zentral im Bildungsplan genannte Kompetenzen, wie etwa Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Konfliktlösekompetenz oder Kooperationsfähigkeit gezielt vermittelt und eingeübt.
Der Klassenrat ist Gewalt- und Mobbinprävention und ermöglicht darüber hinaus das Einüben demokratischer Kompetenzen. Eingebettet in das Schulprogramm fördert der Klassenrat eine wertschätzende Schulkultur und stärkt die Lernmotivation der SchülerInnen.
Termine:
Donnerstag, 20.10.2022 und Dienstag, 25.10.2022
Dauer:
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Kosten:
50,- Euro für zwei Nachmittage
Ort:
Mörike-Realschule, Lindachstr. 2, 75417 Mühlacker
Inhalte:
- Praktische Vorstellung des Klassenrats
- Tipps und Tricks
- Einüben hilfreicher Techniken
Die Fortbildung wird durchgeführt von Eva Blum, Autorin des Buches "Der Klassenrat", Verlag an der Ruhr 2012.
Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Kollegien anmelden!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Die Veranstaltung wird- sofern möglich- in Präsenz stattfinden. Sollte die pandemische Lage es erfordern, wird das Seminar kurzfristig als Online-Seminar stattfinden.
Bei schulinternen Fortbildungen: Teilnehmerzahl, Kosten und zeitlicher Umfang nach Absprache.
Fortbildung "Sozialtraining" für Schulen
Fortbildung "Sozialtraining" für Schulen
für Lehrkräfte, SchulsozialarbeiterInnen und andere pädadogische Fachkräfte an Schulen
Seit 15 Jahren wird von der BST das Sozialtraining mit Erfolg an Grundschulen und auch weiterführenden Schulen durchgeführt. Das Sozialtraining hat das Ziel, die sozialen Fertigkeiten der Kinder und Jugendlichen für einen guten Umgang miteinander zu fördern und konstruktive Konfliktlösestrategien zu vermitteln Darüber hinaus werden zusammen mit der Klassenlehrkraft Kommunikationsregeln und Konfliktlösungsrituale für die Klasse erarbeitet die auch nach Projektende weitergeführt und im Schulalltag verankert werden können.
In dieser Fortbildung können Inhalte und Methoden des Sozialtrainings kompakt kennen gelernt und erfahren werden und der Frage der Integrationsmöglichkeit des Sozialtrainings in den Schulalltag nachgegangen werden.
Auch dem Austausch über bereits bestehende Erfahrungen mit dem Sozialtraining, sowie sich daraus ergebende Fragestellungen soll ausreichend Zeit eingeräumt werden.
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schulsozialarbeiter/Innen, sie ist geeignet für Fachkräfte, die das Sozialtraining noch nicht kennen, als auch für diejenigen, die bereits Erfahrung damit haben.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung
• Wahrnehmung und Umgang mit Gefühlen
• Umgang mit Provokationen (die Elo-Geschichte)
• Grenzen wahrnehmen und verdeutlichen (Stopp-Regel)
• Gewaltfreie Kommunikation (Giraffensprache)
Flyer
Termin: 12.10.2022 ist ausgefallen
Ersatztermin: 16.11.2022
Dauer/Umfang: 1 Nachmittag 14.30 – 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: Veranstaltungsraum der Beratungsstelle
(Hohenzollernstr.34 in Pforzheim, EG links)
Teilnahmegebühr: 25,00 Euro pro Person
Leitung: Lisa Gayer-Widmann, Fachkraft für Sozialtraining
Anmeldungen: sind ab sofort möglich