Studiengänge
Bachelor of Arts "Public Management"
Ausbildungsplätze: 3
Ausbildungsbeginn: 1. September
Einstellungsvoraussetzungen
- Sie haben Abitur oder Fachhochschulreife,
- die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis sind gegeben, das heißt:
-
- Sie sind Deutsch nach Artikel 116 des Grundgesetztes oder haben die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum,
- Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift,
- treten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ein und
- Sie sind gesundheitlich geeignet.
Gliederung und Inhalte der Ausbildung
- Dauer: 3 1/2 Jahre
- Einführungspraktikum beim Landratsamt Enzkreis (6 Monate)
- Grundlagenstudium (18 Monate)
- Praxisblock in der Verwaltung (14 Monate)
Für die Praxisstellen müssen Sie sich erneut in Kreisen, Städten, Gemeindeverwaltungen oder in Unternehmen bewerben. - Vertiefungsstudium (5 Monate)
Die Ausbildung ist dual angelegt, das heißt, Sie sind teilweise in der Verwaltung, um Praxiserfahrung zu gewinnen, und teilweise an der Hochschule, um das theoretische Hintergrundwissen vermittelt zu bekommen. Um die Ausbildung beginnen zu können, müssen Sie nicht nur einen Ausbildungsplatz für das Einführungspraktikum finden, sondern sich bei der Hochschule erfolgreich um die Zulassung zum Studium bewerben.
Ausbildungsvergütung
Während des Einführungspraktikums sind Sie Verwaltungspraktikantin beziehungsweise Verwaltungspraktikant. Mit Beginn des Grundlagenstudiums werden Sie bis zum Ende des Vertiefungsstudiums Beamtin oder Beamter auf Widerruf (Inspektoranwärterin beziehungsweise Inspektoranwärter) und erhalten daher nach dem Landesbesoldungsgesetz folgende Leistungen:
Anwärterbezüge: ca. 1.348,78 Euro
Späteres Tätigkeitsgebiet
Je nach Schwerpunkt im Studium - Verwaltung oder Wirtschaft - werden Sie in gehobenen oder führenden Positionen in der klassischen Kommunalverwaltung tätig, beispielsweise
- im Sozial- und Versorgungsamt,
- im Umweltamt,
- in der Kämmerei,
- im Baurechtsamt,
- im Personal- und Organisationsamt,
- im Ordnungsamt oder
- in Betrieben der öffentlichen Hand.
SO BEWERBEN SIE SICH:
Der Studiengang wird sowohl an der Hochschule Kehl als auch an der Hochschule Ludwigsburg angeboten. Das Ganze läuft in zwei Stufen ab:
1. Melden Sie sich online für einen Studierfähigkeitstest bei der von Ihnen bevorzugten Hochschule an.
2. Test bestanden? Glückwunsch! Dann kann Ihre eigentliche Online-Bewerbung direkt an die jeweilige Hochschule folgen. Fügen Sie dort bitte folgende Unterlagen hinzu:
Persönliche Daten und Lebenslauf
- Zeugnisse
- Den Studierfähigkeitstest
- Eine Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter, falls Sie noch nicht volljährig sind
Die Bewerbungsphase an den Hochschulen für einen Beginn am 01. September 2022 läuft vom 1. September 2021 bis zum 15. Juli 2022. Dabei dürfen Sie bis zu zehn Wunsch-Ausbildungsstellen auswählen. Entscheiden Sie sich für uns, erhalten wir automatisch Ihre Bewerbungsunterlagen von der Hochschule übersandt. Überzeugt uns Ihr Profil, freuen wir uns auf ein persönliches Auswahlgespräch mit Ihnen.
Den Studierfähigkeitstest sowie Ihre Möglichkeit zur Onlinebewerbung für die Hochschule Ludwigsburg finden Sie unter:
https://www.hs-ludwigsburg.de/studium/public-management-ba/bewerben.html
Für die Hochschule Kehl unter:
https://www.hs-kehl.de/studium-lehre/bachelor-studiengaenge/public-management-ba/bewerbung/
Bachelor of Engineering "öffentliches Bauen"
Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
- Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.
Gliederung und Inhalte der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- praktische Ausbildung beim Amt für technische Dienste oder beim Amt für Nachhaltige Mobilität
- Studium an der Dualen Hochschule in Mosbach
Ausbildungsvergütung
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
- vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
- Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts
Studieninhalte und späteres Tätigkeitsgebiet
Während Ihres Studiums lernen Sie alle Aspekte des Bauwesens kennen und können Sie gleich in den unterschiedlichen Bereichen innerhalb eines Landratsamtes wie zum Beispiel im Amt für technische Dienste oder im Amt für nachhaltige Mobilität anwenden. Der Wechsel zwischen Theoriephasen an der Dualen Hochschule in Mosbach und Praxisphasen im Landratsamt bietet dabei eine reizvolle und gelungene Abwechslung zwischen wissenschaftlichen Anforderungen und praktischen Tätigkeiten. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Verbindung von bautechnischem Fachwissen mit verwaltungstechnischer Methodenkompetenz. Die spätere Arbeit eines Bauingenieurs in der öffentlichen Verwaltung fokussiert sich vor allem auf die Planung und Verwaltung von Bauverfahren.
Bachelor of Science "Sustainable Science and Technology"
Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
- Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.
Gliederung und Inhalte der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- praktische Ausbildung beim Umweltamt
- Studium an der Dualen Hochschule in Karlsruhe
Ausbildungsvergütung
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
- vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
- Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts
Studieninhalte und späteres Tätigkeitsgebiet
Während der praktischen Ausbildung befasst man sich mit naturwissenschaftlichen und technischen Themenbereichen zur Bewältigung von Umweltproblemen. Bachelor of Science sind dafür verantwortlich verschiedene Gewerbe auf Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften zu prüfen. Weitere Aufgaben können z.B. Revisionsdienste, Anlagenbesichtigungen und Lärmmessungen sein.
Bachelor of Engineering "Bauingenieurwesen" - duale Studienkooperation Wasserwirtschaft der Hochschule Biberach
Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: Oktober 2022
Einstellungsvorraussetzungen
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
- Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.
- 3-monatiges Baustellenpraktikum
Gliederung und Inhalte der Ausbildung
- Dauer: 3, 5 Jahre
- Studium an der Hochschule Biberach
- Praxissemester (5. Semster) und Semesterferien im Landratsamt Enzkreis, Umweltamt
Ausbildungsvergütung
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
- vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
- Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts
Späteres Tätigkeitsgebiet
Zum Beispiel bei einem Umweltamt im Bereich Wasserwirtschaft.
Soziale Dienste:
Bachelor of Arts "Soziale Dienste der Jugendhilfe"
Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
- Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.
Gliederung und Inhalte der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- praktische Ausbildung beim Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
- Studium an der Dualen Hochschule in Stuttgart, Villingen- Schwenningen oder Heidenheim.
Ausbildungsvergütung
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
- vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
- Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts
Späteres Tätigkeitsgebiet
Sie sind Anlaufstelle für Menschen, die auf irgendeine Weise in soziale Not geraten sind.
Bachelor of Arts "Arbeit, Integration und soziale Sicherung"
Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
- Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.
Gliederung und Inhalte der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- praktische Ausbildung beim Jobcenter des Enzkreises
- Studium an der Dualen Hochschule in Stuttgart
Ausbildungsvergütung
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
- vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
- Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts
Späteres Tätigkeitsgebiet
Sie sind Anlaufstelle für überwiegend langzeitarbeitslose Menschen und junge Menschen an der Schwelle ins Arbeitsleben.
Bachelor of Arts "Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung"
Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. Oktober
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
- Nach der Neuregelung im Landeshochschulgesetz können Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife zum Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zugelassen werden, wenn sie ihre Eignung für den Studiengang, zu dem sie die Zulassung anstreben, nachgewiesen haben.
Gliederung und Inhalte der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- praktische Ausbildung beim Sozial- und Versorgungsamt, Sachgebiet Eingliederungshilfe, des Enzkreises
- Studium an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen
Ausbildungsvergütung
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
- vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
- Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts
Späteres Tätigkeitsgebiet
Fachkräfte, Leitung und Geschäftsführung von
- interdisziplinären Frühförderstellen,
- Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche,
- offenen Hilfen,
- Sozialdiensten in Wohnangeboten und Werkstätten sowie
- Rehabilitationseinrichtungen.