Inhalt

Ausbildungsberufe

Verwaltungsfachangestellte

Ausbildungsplätze: 5
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss oder
  • Hauptschulabschluss

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: mit Hauptschulabschluss 3 Jahre, mit mittlerer Reife kann auf 2 1/2 Jahre verkürzt werden

  • Ausbildung in der Praxis mit den Schwerpunkten
    • Behördenorganisation
    • Personalverwaltung
    • Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
    • öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Bauwesen
    • Umwelt
    • Sozial- und Jugendhilfe

  • Im Wechsel zur Praxis Blockunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule (Friedrich-List-Schule in Karlsruhe).

  • Im letzten Ausbildungsjahr Besuch des dreimonatigen Lehrgangs an der Verwaltungsschule des Gemeindetages Baden-Württemberg in Karlsruhe zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (fachtheoretische Ausbildung). Schwerpunkte sind
    • Recht
    • kommunales Finanzwesen
    • Personalwesen
    • Kommunal- und Verwaltungsrecht

Die Ausbildung endet mit Bestehen der Lehrabschlussprüfung.

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts

Beamtinnen und Beamte des mittleren Verwaltungsdienstes

Ausbildungsplätze:  5
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • Realschule
  • Die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis sind gegeben, das heißt
    • Sie sind Deutsch nach Artikel 116 des Grundgesetzes oder haben die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum,
    • Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift,
    • Sie treten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ein und
    • Sie sind gesundheitlich geeignet.

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 2 Jahre
  • praktische Ausbildung im Landratsamt mit den Schwerpunkten
    • Behördenorganisation
    • Personalrecht
    • Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
    • öffentliche Sicherheit und Ordnung
    • Bauwesen
    • Umweltschutz
    • Sozial- und Jugendhilfe

  • im Wechsel zur Praxis Blockunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule (Friedrich-List-Schule in Karlsruhe)
  • Im letzten Ausbildungsjahr Besuch des sechsmonatigen Vorbereitungslehrgangs an der staatlichen Verwaltungsschule in Karlsruhe zur Vorbereitung auf die Staatsprüfung (fachpraktische Ausbildung). Schwerpunkte sind
    • Staatslehre
    • Staatsrecht
    • Verwaltungslehre
    • Verwaltungsrecht
    • Kommunalrecht
    • öffentliche Finanzwirtschaft
    • Privatrecht

  • Die Ausbildung endet mit Bestehen der Staatsprüfung. Ein Rechtsanspruch auf Übernahme beim Landratsamt Enzkreis besteht nicht


Ausbildungsvergütung

Sie sind während der Ausbildung Beamtin oder Beamter auf Widerruf (Sekretär Anwärterin beziehungsweise Sekretär Anwärter) und erhalten daher nach dem Landesbesoldungsgesetz folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.309,93 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.309,93 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro

Späteres Tätigkeitsgebiet

Tätigkeit im Landesdienst, beispielsweise bei

  • Regierungspräsidien
  • Oberschulämtern
  • Universitäten
  • Ministerien

Tätigkeit im Kommunaldienst, zum Beispiel bei

  • Gemeinde- oder Stadtverwaltungen
  • Landratsämter
  • Sonstige Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

Fachangestellte/ Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • mind. Ein (guter) Hauptschulabschluss wird dringend empfohlen
  • Gliederung und Inhalte der Ausbildung
  • Dauer: 3 Jahre (Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag möglich) bei Realschulabgängern um ein halbes Jahr, bei Abiturienten um ein ganzes Jahr möglich
  • Praktische Ausbildung beim Kreisarchiv des Enzkreises
  • Zwischenprüfung und Abschlussprüfung sind jeweils beim RP Karlsruhe abzulegen

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro

Späteres Tätigkeitsgebiet bei:

  • Medien- und Pressearchiven
  • Rundfunk und Fernsehen
  • Stadt- und Staatsarchiven
  • öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Firmenbibliotheken
  • Informationsvermittlern
  • Informations- und Dokumentationsstellen
  • Bildagenturen
  • Bildstellen
  • Museen
  • Krankenhäusern, anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens.


Zu den Hauptaufgaben gehören Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien, Informationen und Daten sowie die Beratung und Betreuung von Kunden, Benutzern und Patienten.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste können im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft tätig sein.

Fachinformatikerinnen und -informatiker Fachrichtung Systemintegration

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss
  • Verständnis für EDV-technische Zusammenhänge
  • gute Leistungen in Mathematik und Deutsch

Gliederung und Inhalte der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre (Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag möglich)
  • Praktische Ausbildung beim Amt für technische Dienste, EDV-Abteilung
  • Berufsschule

Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts

Späteres Tätigkeitsgebiet

  • Konzeption und Realisierung komplexer Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Softwarekomponenten
  • Installieren und Konfigurieren vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik in Betrieb nehmen
  • Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
  • Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen beheben
  • Administration informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Systemlösungen präsentieren
  • Benutzer beraten, betreuen und schulen
  • Einführung neuer oder modifizierter Systeme oder Informations- und Telekommunikationstechnik

Vermessungstechnikerinnen und -techniker

Ausbildungsplätze: 3
Ausbildungsbeginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen

  • Ein guter Bildungsabschluss
  • Gute mathematische Kenntnisse und Verständnis für Technik
  • Bereitschaft zur Teamarbeit sowie zu selbstständiger, sorgfältiger und verantwortungsbewusster Arbeit
  • Freude an der Arbeit im Freien (Außendienst)
  • Körperliche Tauglichkeit für Feldvermessungsarbeit, insbesondere ausreichendes Seh-, Hör- und Farbunterscheidungsvermögen


Gliederung der Ausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • praktische Ausbildung beim Vermessungs- und Flurneuordnungsamt, am Standort in Pforzheim oder bei der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung in Karlsruhe
  • Blockunterricht an der Gewerblichen Berufsschule


Ausbildungsvergütung

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie folgende Leistungen

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts


Späteres Tätigkeitsgebiet

  • Vermessungen durchführen, beispielsweise wenn
    • ein Grundstück in mehrere Teile geteilt wird
    • ein Gebäude errichtet wird
    • neue Baugebiete oder Straßen entstehen
    • Karten oder Pläne auf das Gelände übertragen werden sollen, beispielsweise Grundrisse bei Bauvorhaben.
  • Flurneuordnungsverfahren bearbeiten, zum Beispiel
    • Grundstückszuschnitte komplett neu festlegen
    • Eigentümerdaten in Datenbanken erfassen
    • Freie Landschaft neu gestalten im Sinne der Landwirtschaft und des Naturschutzes
  • Arbeiten mit neuesten Messverfahren und modernen Messgeräten bis hin zur Nutzung von Satelliten- und Drohnentechnologie
  • Messergebnisse an grafischen Arbeitsplätzen verarbeiten, um aktuelle Ausgangsdaten u.A. für Informationssysteme zur Verfügung zu stellen, die in vielen Bereichen Grundlage für fachbezogene Aufgaben sind
    • Verkehrsleitsysteme
    • geografische Informationssysteme
    • Umweltinformationssysteme
  • kann wegen der umfassenden Ausbildung in vielen Bereichen tätig werden, zum Beispiel
    • im öffentlichen Dienst
    • bei öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren*innen
    • bei Ingenieurbüros
    • bei Baufirmen
    • bei Firmen auf dem Gebiet der Informationstechnologie
    • bei Verkehrsunternehmen
    • bei Versorgungsunternehmen.

Straßenwärterinnen und Straßenwärter

Ausbildungsplätze: 1
Ausbildungsbeginn: 1. September 



Einstellungsvoraussetzungen

  • Mindestens einen Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss
  • Teamfähigkeit
  • Kollegiales Verhalten
  • Zuverlässigkeit
  • Flexibilität und Engagement
  • Freude am Arbeiten im Freien bei fast allen Witterungsbedingungen
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis

Gliederung in Inhalte der Ausbildung

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Verkürzung auf 2,5 Jahre bei guten Leistungen in der Zwischenprüfung möglich
  • Wechsel zwischen Praxis (Straßenmeisterei Enzkreis), Außerbetrieblicher Unterricht (Ausbildungszentrum Nagold) und Berufsschulblockunterricht (Rolf-Benz-Schule in Nagold)
  • Als Straßenanwärterin oder Straßenanwärter kümmern Sie sich um den Betrieb und die Instandhaltung der öffentlichen Straßen. Dadurch haben Sie folgende Ausbildungsinhalte:
  • Instandhaltung von öffentlichen Straßen und den damit verbundenen Reparaturarbeiten
  • Reinigung von Entwässerungseinrichtungen
  • Pflege von Grünflächen und Gehölz
  • Absicherung von Arbeits- und Gefahrenstellen durch bspw. Aufstellen von Straßenmarkierungen und Verkehrsschildern
  • Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
  • Berechnung von Längen, Höhen, Gefällen und Steigungen
  • Räumen und Streuen der Verkehrsflächen im Winter
  • Kostenfreier Erwerb des LKW-Führerscheins Klasse CE

Ausbildungsvergütung

In der Ausbildung werden Sie nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) eingestellt und erhalten daher folgende Leistungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • vermögenswirksame Leistungen: 6,65 Euro
  • Jahressonderzahlung: 90 % des Monatsentgelts

Späteres Tätigkeitsgebiet

  • Instandhaltung von öffentlichen Straßen, Grünflächen und Entwässerungseinrichtungen und den damit verbundenen Reparaturarbeiten
  • Gewährleistung eines sicheren öffentlichen Straßenbetriebs
  • Pflege von Grünflächen und Gehölz
  • Bedienung moderner und großer Fahrzeuge, Maschinen und Geräten sowie deren Pflege und Instandhaltung
  • Winterdienst (Räumen und Streuen der Verkehrsflächen im Winter)
  • Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Arbeit auch zu ungünstigen Zeiten und Feiertagen ausgeführt werden muss. Zudem besteht die Möglichkeit der Rufbereitschaft.


Jetzt bewerben