Jugendarbeit und Jugendschutz
Ausgangssituation
Der Enzkreis nimmt seit Mai 2011 am Impulsprogramm Bildungsregionen des Landes Baden-Württemberg teil. Das Bildungsbüro im Landratsamt wurde für die Bildungsregion Enzkreis eingerichtet. Es begleitet und unterstützt fachlich die Praxis-Teams (bestehend aus Jugendsozialarbeitern und Lehrern) und ist für sie erster Ansprechpartner. Es organisiert regelmäßige Austauschtreffen der Praxis-Teams innerhalb der Bildungsregion Enzkreis, die dem fachlichen Austausch, der kollegialen Beratung und als Ideenwerkstatt dienen.
Die Abteilung Jugendarbeit / Jugendschutz (JJ) ist zuständig für die Beratung und Begleitung in Fragen der Jugendarbeit im Landkreis sowie für Maßnahmen und Angebote im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes. Hinzu kommen Projekte und Veranstaltungen, die in der Regel in Zusammenarbeit mit anderen Trägern oder Institutionen durchgeführt werden.
Die Jugendarbeit gehört zum Leistungsspektrum der Jugendhilfe. In den §§11 und 12 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz, kurz: KJHG) sind die Ziele und der Rahmen der Jugendarbeit beschrieben. Dabei geht es um Jugendarbeit in Verbänden und Vereinen, gemeinwesenorientierte Jugendarbeit sowie die Offene Jugendarbeit.
Angebote der Jugendarbeit in Verbänden und Vereinen finden in vielfältiger Weise statt und sind Lernorte für junge Menschen. Aufgrund der Beschäftigung mit z.B. fachverbandsspezifischen Themen, selbstgewählten Interessen, Kulturen sowie Politik, findet hier ein sehr wichtiger Beitrag zur außerschulischen Bildung statt. Kinder und Jugendliche bringen sich gemeinsam ein und gestalten ihre Lebensräume nach eigenen Vorstellungen. Sie übernehmen Verantwortung für Mitmenschen, die Gesellschaft und die Umwelt. So sind Vereine und Verbände Demokratiewerkstätten, die Sozialkompetenzen bilden und Persönlichkeitsentwicklung befähigen.
Der Jugendring Enzkreis e.V. bündelt als freiwillige Dachorganisation von 23 Mitgliedsverbänden einen großen Teil der Jugendarbeit, die in Vereinen und Verbänden stattfindet. Dahinter stehen enzkreisweit 41.000 Kinder und Jugendliche. Ein Verleihservice, Bildung und Qualifizierung, sowie Vernetzung unter den Mitgliedsverbänden machen den Jugendring zu einer Servicestelle. Ein kreisweites Freizeitheim rundete bisher das Angebot ab. Derzeit ist der Jugendring Enzkreis e.V. gemeinsam mit der Verwaltung des LRA auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolgeobjekt. Zudem übernimmt die Geschäftsstelle die Verteilung der Fördermittel des Landkreises.
Angebote der Offenen Jugendarbeit orientieren sich an den Interessen von Jugendlichen und werden von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet. Sie sollen zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. Die Teilnahme an den Angeboten der Offenen Jugendarbeit ist stets freiwillig und an keine Mitgliedschaft gebunden.
- Das KJHG bezieht als Adressatengruppe der Kinder- und Jugendarbeit alle Menschen im Alter von 12-21 Jahre ein, also Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
- Die primäre Zielgruppe sind junge Menschen im Alter von 14 – 21 Jahren.
- Kinder (12 -14 Jahre) und Junge Erwachsene (21 – 27 Jahre) können in die Arbeit einbezogen werden.
- Kooperationen mit Vereinen, Kirchen, Institutionen, ehrenamtlichen Gruppierungen usw. sowie der Aufbau eines Netzwerkes für die Offene Jugendarbeit sind ausdrücklich erwünscht.
Bestandsindikatoren
Ziele
- Weiterentwicklung der Jugendarbeit im Enzkreis / Bildungsregion Enzkreis
- Entwicklung von bedarfsgerechten Angebote für junge Menschen
- Fachkräfte vernetzen und Qualität steigern
- Sprachrohr für junge Menschen sein (den Landkreis attraktiv für junge Menschen machen)
- Bedeutung von Jugendarbeit und Beteiligung (für Kommunen) sichtbar machen
Zielgruppe
- Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene
- Fachkräfte der Jugendarbeit und Schulsozialarbeit
- Kinder und Jugendliche
Akteure, Kooperationspartner und Netzwerke
- Gesundheitsprävention und -förderung (Arbeitskreise)
- Fachkräfte der Jugendarbeit und Bildungsregion
- Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene
- Freie Träger (u.a. Miteinanderleben e.V., Plan B)
- Jugendring Enzkreis e.V.
Handlungsschwerpunkte
- Unterstützung bei der Moderation von Jugendforen oder Jugendhearings
- Beratung des Jugendring Enzkreis sowie seiner Mitglieder, die Jugendverbände im Enzkreis, in pädagogischen und organisatorischen Fragen
- Geschäftsführung der Stiftung Jugendfonds Enzkreis
- Beantwortung von Fragen zum gesetzlichen Jugendschutz und Bereitstellung von Materialien der Öffentlichkeitsarbeit
Maßnahmen
- Arbeitshilfen für Fachkräfte / Ehrenamtliche
- Konzeptionelle Weiterentwicklung
- Beratungen