Familienbildung im Enzkreis
Ausgangssituation
Familien sind für Kinder die wichtigsten Orte des Aufwachsens – dabei geht es auch um Bildungs- und Teilhabechancen. Familien sind so vielfältig wie noch nie zuvor – dabei stehen Eltern immer häufiger vor verschiedenen Herausforderungen (Betreuung der Kinder, Familien- und Kinderarmut durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Gefühl der Überforderung und des „Alleingelassen sein“). So braucht es ein gutes Netz an unterstützender Infrastruktur und gute Bildungsinstitutionen, die Eltern einbeziehen, beraten und ihnen helfen. Genau an diesem Punkt versucht die Familienbildung im Enzkreis anzusetzen und Angebote und Leistungen zu schaffen. Familienbildung wird im Enzkreis seit Jahren in unterschiedlicher Art und Weise umgesetzt und mit Leben gefüllt. Die verschiedenen Akteure sind sich einig, dass eine gute Familienbildung einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsgestaltung von Kindern und ihren Familien beitragen kann.
Im Jahr 2022 hat der Enzkreis ein nachhaltiges und qualitatives Konzept zur sozialräumlichen Familienbildung erarbeitet. Handlungsleitend verfolgt das Konzept zwei wesentliche Ziele:
- Unterstützung der Eltern bei der Entwicklung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen
- Die Eltern berücksichtigen die Belange der Kinder in der Gestaltung des Familienalltags in angemessener Art und Weise
Die Angebote der sozialräumlichen Familienbildung sollen Familien miteinander vernetzen, für alle Eltern gleichermaßen erreichbar sein und insbesondere Familien in belasteten Lebenslagen möglichst früh erreichen. Als wichtiger Baustein der sozialräumlichen Familienbildung kann das Enzkreis-Programm „Kitas stellen Familien in den Mittelpunkt“ (KiFaMi) betrachtet werden.
Ziele
- Entwicklung eines Gesamtkonzepts „Familienbildung im Enzkreis“ zur Beschreibung des vorhandenen Spektrums der Familienbildungsangebote sowie der Weiterentwicklungsziele unter Einbezug der Ergebnisse von Bestands- und Bedarfsanalyse der kreisweiten Elternbefragung
- Das kreisweite Gesamtkonzept der Familienbildung in Kooperation mit den Familienbildungsträgern ausbauen und dezentraler aufstellen
- Entwicklung eines leicht zugänglichen Familienbildungsangebots und eines digitalen Familienbildungswegweisers
- Das Familienbesucher*innenprogramm neu aufstellen und in das Konzept der Familienbildung einbinden
- Realisierung des Leitmotivs einer „Durchgängige Bildungsbiografie“ – von Geburt an werden Unterstützungsmöglichkeiten geschaffen
Zielgruppe
Familienbildung richtet sich an Familien in unterschiedlichen Lebenslagen – v.a. an Familien mit Neugeborenen, Kleinkindern sowie Kindern im Kindergarten- und Schulalter.
Akteure, Kooperationspartner und Netzwerke
- Haus der Familie Straubenhardt - Familienbildung Westlicher Enzkreis e.V.
- Volkshochschule Mühlacker und
- Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Enzkreis
- Vertretungen verschiedener Kommunen des Enzkreises (Projektkommunen von KiFaMi u.a. Königsbach-Stein, Neuenbürg)
Handlungsschwerpunkte
- Ressourcen und Dezentralität: „4 Familienbildungszentren im Enzkreis“ – Räume, Strukturen und Verzahnung mit KiFaMi und Kitas
- Angebote: „Nachhaltige Angebots- und Bedarfsplanung“ – Konzeption Familienbildung, Eltern- und Familienbeteiligung, Abstimmung im Trägernetzwerk
Maßnahmen
Hier finden Sie die aktuelle Projektdokumentation:
- Clearing-Gespräch - Landesfamilienrat und LRA Enzkreis (28.07.2020)
- Sitzung der Steuerungsgruppe - Analyse- und Planung (28.09.2020)
- Sitzung der Projektbegleitgruppe - Informations- und Planungsworkshops (12.10.2020)
- Sitzung der Projektbegleitgruppe - Workshop (27.11.2020)
- Sitzung der Projektbegleitgruppe - digitaler Trägerdialog (27.01.2021)
- Sitzung der Projektbegleitgruppe - Zukunftswerkstatt (05.03.2021)
- Sitzung der Projektbegleitgruppe - Umsetzungsphase (26.04.2021)
- Sitzung der Projektbegleitgruppe - »Familienbildungszentren/Strukturen« (21.06.2021)
- Sitzung der Steuerungsgruppe - Zwischenanalyse und Planung (05.10.2021)
- Bilanzworkshop - Auswertung der Elternbefragung und Ausblick (13.01.2022)