Bildungsregion
Ausgangssituation
Der Bildungserfolg eines jungen Menschen ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Neben Familie, Kindertagesbetreuung und Schule prägen ebenso Vereine, Jugendverbände wie auch weitere Akteure den Bildungsweg. Ausgehend von diesem Kenntnisstand hat das Land Baden-Württemberg 2009 das Programm Bildungsregion ins Leben gerufen. Seit 2011 beteiligt sich der Enzkreis aktiv an diesem Landesprogramm. Ziel dieses Programms ist es, dass junge Menschen eine durchgängige Bildungsbiographie erreichen. Dies soll durch die Vernetzung der Bildungsakteure*innen bestmöglich unterstützt werden.
Als einziger Teilnehmer am Landesprogramm verfolgt der Enzkreis einen dezentralen Ansatz. Die Bildungsregion Enzkreis, beziehungsweise die teilnehmenden Kommunen entwickeln ganz individuell ihre Bildungsregion in den Städten und Gemeinden. Auf diese Weise können die Fachkräfte spezifisch auf die kommunalen Strukturen eingehen.
Hauptakteur ist das sogenannte „Praxis-Team“ vor Ort, bestehend aus einer Lehrkraft und dem beziehungsweise der Jugendsozialarbeiter*in mit gemeinwesenorientiertem Ansatz (JuSoGa). Gemeinsam betreut das Praxis-Team lokale Kooperationen und Projekte, die den jeweiligen Schulstandort zum Gemeinwesen hin öffnen. Die Vernetzung innerhalb der Gemeinde nimmt dabei einen zentralen Stellenwert ein, so dass eine Verantwortungsgemeinschaft entsteht, die die örtlichen Ressourcen bestmöglich nutzt.
Fachliche Unterstützung erhalten die einzelnen Bildungsregionen durch das Bildungsbüro im Jugendamt Enzkreis. Das Bildungsbüro plant Sitzungen, Austauschrunden und Fortbildungen zur Weiterentwicklung der Bildungsregionen.
Leitsatz der Bildungsregion Enzkreis:
„Die Bildungsregion ermöglicht Wege zur ganzheitlichen Bildung junger Menschen durch die Vernetzung von Jugendsozialarbeiter*in mit gemeinwesenorientiertem Ansatz (JusoGa) und Verwaltung mit schulischen und außerschulischen Akteuren.“
Bestandsindikatoren
Ziele
- Leitziel: Öffnung der Schule ins Gemeinwesen und ihre Vernetzung mit den Bildungsakteuren vor Ort
- Gemeinsam neue Erfahrungsräume für junge Menschen schaffen
- Verbesserung und Sicherung der Lern-& Lebenschancen von jungen Menschen
- Ausbau und Verstetigung von Bildungsprojekten vor Ort
- Die Kommune wird zum attraktiven Bildungsstandort für Kinder, Jugendliche und Familien
- In der Gemeinde entsteht ein Netzwerk zwischen möglichst allen Bildungsakteuren
- Die Bindung an die (Heimat-)Gemeinde wird gestärkt
Zielgruppe
- Kinder, Jugendliche und Familien
- Lokale Bildungsakteure
- Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene
Akteure, Kooperationspartner und Netzwerke
- Praxis-Teams an den Schulen vor Ort: Lehrkraft und JuSoGa
- Das Bildungsbüro im Jugendamt Enzkreis
- Lokale Bildungsakteure
- Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene
Handlungsschwerpunkte
- Die Bildungsregionen werden bei der Vernetzung der lokalen Bildungsakteure unterstützt
- Fachliche Begleitung, Steuerung und Koordination der einzelnen Bildungsregionen
- Planung und Moderation der regelmäßig stattfindenden Austauschtreffen der Praxisteams
- Planung und Moderation der Steuerungsgruppensitzungen
- Durch einen finanziellen Zuschuss kann die Lehrkraft wöchentlich für zwei Unterrichtsstunden freigestellt werden
Maßnahmen
- Konzeptionelle Weiterentwicklung
- Beratungen