Landwirtschaftsamt
Wir beraten und informieren in Sachen Landwirtschaft und Ernährung. Dazu helfen wir Ihnen bei Fragen zu den Bereichen Acker- und Weinbau, Obst- und Gartenbau sowie Hauswirtschaft und Tierhaltung weiter.
Die landschaftliche Vielfalt unseres Dienstbezirks spiegelt sich auch in den rund 700 Betrieben wieder. Diese für unsere Versorgung und Landschaftspflege wichtigen Unternehmen, aber auch Privatpersonen, Kindergärten und Schulklassen unterstützen wir vielseitig, sowohl im Amt als auch vor Ort. Als Fachamt sind wir im Gegensatz zu anderen Ämtern im Landratsamt auch für die Stadt Pforzheim (mit wenigen Ausnahmen) zuständig.
Informationen zu:
-
Enzkreis-Genusskiste
-
Agrarstruktur
-
Bio-Musterregion
-
Ernährung / Hauswirtschaft
-
Gemeinsamer Antrag
-
Unternehmensführung
-
Pflanzenbau
-
Tierhaltung
-
Alle Themen
Aktuelles
Förderantrag / Fakt II und Handarbeitsweinbau
Antragszeitraum für den FAKT II-Förderantrag und den Förderantrag Handarbeitsweinbau 2023 verlängert bis 15. Februar 2023
Damit die Landwirtinnen und Landwirte ihren Einstieg in die FAKT-II Förderung mit vielen neuen Fördertatbeständen gut vorbereiten können und der Einstieg auch für bisher noch unschlüssige Betriebsinhaber möglich ist, hat das MLR den Antragszeitraum über den 31. Januar 2023 hinaus verlängert. Zudem wurde die Frist für den erstmals online zu stellenden Förderantrag Handarbeitsweinbau verlängert.
Die Antragstellerinnen und Antragsteller, die ihren FAKT II-Förderantrag 2023 oder ihren Förderantrag Handarbeitsweinbau 2023 noch nicht elektronisch über FIONA eingereicht haben, können dies nun bis zum 15. Februar 2023 noch vornehmen.
Der fristgerecht über FIONA eingereichte Förderantrag ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem jeweiligen Verfahren.
Förderanträge sind 2023 für alle Flächen, für die im Jahr 2023 die Auszahlung von Förderung Handarbeitsweinbau beantragt werden soll, zu stellen, auch wenn Verpflichtungen im Einzelfall noch nicht beendet sind.
Förder- und Gemeinsamer Antrag
Pressemitteilungen des MLR
PowerPoint-Präsentationen des Landwirtschaftsamtes
Vortrag zur neuen GAP am 09.11.2022
Vortrag zu FAKT II am 23.11.2022
Chatfragen und -antworten zu den Vorträgen des Landwirtschaftsamtes
FAKT II
Aktualisierte FAKT II-Broschüre (Stand 20.01.2023) und die Anlage zur FAKT II-Broschüre (Wichtige Anpassungen, Stand 20.01.2023)
Beide Dokumente sind im Infodienst unter folgenden Links abrufbar:
FAKT II und Gemeinsamer Antrag
Als PDF-Datei:
- PDF-Datei: 1,3 MB
- PDF-Datei: 585 kB
Berufsbezogenen Erwachsenenbildung 2022/2023
Infobrief
Infobriefe 2023
Infobriefe 2022
- PDF-Datei: 209 kB
- PDF-Datei: 240 kB
- PDF-Datei: 405 kB
- PDF-Datei: 225 kB
- PDF-Datei: 217 kB
- PDF-Datei: 484 kB
- PDF-Datei: 89 kB
Infobriefe 2021
- PDF-Datei: 543 kB
- PDF-Datei: 461 kB
- PDF-Datei: 673 kB
- PDF-Datei: 132 kB
- PDF-Datei: 288 kB
- PDF-Datei: 364 kB
- PDF-Datei: 266 kB
- PDF-Datei: 132 kB
- PDF-Datei: 148 kB
- PDF-Datei: 461 kB
- PDF-Datei: 447 kB
- PDF-Datei: 247 kB
- PDF-Datei: 555 kB
- PDF-Datei: 551 kB
- PDF-Datei: 604 kB
- PDF-Datei: 921 kB
Verantwortlich: Frau Benkel Corinna
Veranstaltungen von anderen Anbietern
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Januar
17.01.2023 - Online-Infoveranstaltung: Wildtierwissen live "Leitarten des Offenlandes Teil 2: Der Feldhase"
24.01.2023 - Online: Automatische Einstreusysteme
26.01.2023 - Infotag Präsenz und Online: Eiweißversorgung der Milchkuh - den Bedarf decken mit alternativen Futterkomponenten
30.01.-03.02.2023 - Netzkurs: Praxiskurs für Nebenerwerbsfischer*innen
Februar
01.02.2023 - Infotag: Optimierung des Wirtschaftsdüngermanagements im Futterbaubetrieb
03.02.2023 - Weiterbildungsangebot für geprüfte Wildschadensschätzer*innen
06.02.2023 - Workshop Präsenz und Online: Hochwertiges Grundfutter und gute Silage
07.02.2023 - Aufbaukurs: Wildschadensschätzung im Weinbau (Veranstaltungsort: Weinsberg)
07.02.2023 - Workshop Fokus Tierwohl: Umgang mit kranken und verletzten Rindern (1. Tag)
08.02.2023 - Workshop Fokus Tierwohl: Umgang mit kranken und verletzten Rindern, inkl. Nottötung (2. Tag)
09.02.2023 - Workshop: Herdenmanagementsoftware - Effektive Nutzung und Softwarelösungen
10.02.2023 - Workshop: Erfolgreich in die Weide starten
15.02.2023 - Weiterbildungsangebot für geprüfte Wildschadensschätzer*innen
21.-23.02.2023 - Landesmelkwettbewerb Baden-Württemberg 2023 für Auszubildende und Fachschüler*innen der Jahrgänge 1998-2007
23.02.2023 - Online: Digitale Grünlanderträge
23.02.2023 - Workshop: Tierschönendes Veröden der Hornanlage beim Kalb
28.02.2023 - Workshop: Kuhsignale (CowSignals®)
Alle weiteren Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Homepage unter:
https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de
Veranstaltungen
-
Vortrag: Süßes im Kindergartenalltag - eine Herausforderung
Anmeldung erforderlich.
-
!! Verschoben !! Informationsabend zu Aufschüttungen im Außenbereich
!! Aufgrund gesetzlichen Änderungen in der Bundesbodenschutz-Verordnung, welche zum 01. August 2023 in Kraft treten, wird die Veranstaltung auf Herbst/Winter 2023 verschoben ...
-
© LELOnline-Veranstaltung zum Thema: "Photovoltaik - aktuelle Möglichkeiten"
Anmeldung erforderlich.
-
Informationsveranstaltung für landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung über Katastrophenschutz und Vorsorge
Anmeldung ist erforderlich.
-
© LEL Martina EhrentreichWorkshop für Tagespflegepersonen: Wintergemüse - gesunde Vielfalt für die ganze Familie
Hinweis:
Workshop ist leider schon ausgebucht.
Wir vermerken Sie jedoch gern auf einer Warteliste. -
© Sven NagelPflanzenbausprengel Frühjahr 2023 inkl. 2-stündiger Sachkundefortbildung "Pflanzenschutz"
Anmeldung erforderlich.
-
© Sven NagelPflanzenbausprengel Frühjahr 2023 inkl. 2-stündiger Sachkundefortbildung "Pflanzenschutz"
Anmeldung erforderlich.
-
© Sven NagelPflanzenbausprengel Frühjahr 2023 inkl. 2-stündiger Sachkundefortbildung "Pflanzenschutz"
Anmeldung erforderlich.
-
© LELPfiffig Kochen für Singles und Paare
Workshop ist leider ausgebucht. Wir vermerken Sie jedoch gerne auf einer Warteliste.
-
Obstbaumschnittkurs 3: Hochstamm
Ausgebucht !
-
Bäuereinnengesprächskreis - wo wollen wir hin?
Anmeldung erforderlich.
-
Gemeinsamer Antrag - Online-Veranstaltung
Anmeldung erforderlich.
-
Gemeinsamer Antrag - Präsenz-Veranstaltung
Anmeldung bis spätestens 01.03.2023 erforderlich.
-
Fortbildung: Ernährungsbildung als Teil des pädagogischen Profils
Anmeldung ist erforderlich.
-
© Katharina ZimmerStallbaulehrfahrt für Landwirt/-innen
Anmeldung bis 09.03.2023 erforderlich.
-
Entdeckertour auf dem Römerhof
Anmeldung erforderlich.
-
Traditionelle Gerichte aus dem Allgäu
Anmeldung erforderlich.
-
Update Hygiene in der Kindertagesbetreuung - Online-Vortrag
Anmeldung ist erforderlich.
-
© LEL Susanne-MezgerCrash-Kurs Hauswirtschaft
Anmeldung bis 17.03.2023 möglich.
-
Großeltern-Enkelkinder-Kochtag
Ausgebucht.
Es gibt einen Zusatztermin am 14.4.2023. -
Großeltern-Enkelkinder-Kochtag
Anmeldung erforderlich.
-
Bäuerinnengesprächskreis - packen wir's an!
Anmeldung erforderlich.
-
© LELGenuss im Alter - günstig kochen und gesund bleiben
Anmeldung bis 11.04.2023 möglich.
-
Hygiene in der Kita - sicherer Umgang mit Lebensmitteln
Anmeldung ist erforderlich.
-
© LELEinfach Kochen - Der Fitmach-Kochkurs
Anmeldung bis 19.04.2023 möglich.
-
Fortbildung: Ernährungsbildung - praktisch umgesetzt
Anmeldung ist erforderlich.
-
Von der Milch zum Brei - Essen und Trinken im ersten Lebensjahr (Online-Vortrag)
Anmeldung erforderlich.
-
© LELFrisch vom Markt
Anmeldung bis 05.05.2023 möglich.
-
Bäuerinnengesprächskreis: Maifest
Anmeldung erforderlich.
-
Von der Milch zum Brei - Essen und Trinken im ersten Lebensjahr (Praxisworkshop)
Anmeldung erforderlich.
-
Fortbildung: Essen lernen mit Krippenkindern - Online-Veranstaltung
Anmeldung ist erforderlich.
-
Willkommen am Familientisch - Ernährung für Kinder bis 3 Jahre (Online-Vortrag)
Anmeldung erforderlich.
-
© LELKnusprige Brötchen, leckere Aufstriche
Anmeldung bis 22.06.2023 möglich.
-
Fortbildung: Qualitätszirkel "BeKi-Zertifikat"
Anmeldung ist erforderlich.
-
© LELSommer im Glas
Anmeldung bis 07.07.2023 möglich.