Klimaschutz
Das Landratsamt Enzkreis hat sich ein eigenes Klimaziel gesteckt und im Leitbild verankert. Darin wurde vereinbart, eine Reduktion der CO2-Emissionen um 25 Prozent bis 2020 und Klimaneutralität bis 2050 anzustreben. CO2 soll wo möglich
1. vermieden
2. vermindert
3. ausgeglichen (kompensiert)
werden.
Damit orientiert sich der Landkreis an den CO2-Einsparzielen des Landes Baden-Württemberg, die seit 2013 durch das landeseigene Klimaschutzgesetz rechtlich bindend gemacht wurden. Bei der Umsetzung dieser Ziele die lokale Ebene in besonderem Maße gefragt. Vor Ort in den Kommunen wird ein großer Teil der klimarelevanten Emissionen erzeugt. In den verschiedenen Bereichen (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Verkehr, Freizeit) liegen große Einsparpotenziale. Der Enzkreis hat sich bereits 2010 unter dem Motto „Enzkreis-Klima-Wendekreis“ auf den Weg gemacht, seinen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende zu leisten.
Lernen Sie unsere Handlungsbereiche kennen:
1. European Energy Award
Hintergrund
managementsystem und Zertifizierungsverfahren
mit anschließender Auszeichnung.
Er wurde auf europäischer Ebene zur Optimierung
der kommunalen Energiearbeit entwickelt.
Enzkreis als Vorreiter
Der Enzkreis hat sich als erster Landkreis in Baden-Württemberg (nach den beiden Pilotlandkreisen Ravensburg und Böblingen) am European Energy Award beteiligt.Wir sind stolz, gleich mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet worden zu sein. Lesen Sie hier mehr darüber:
»go for gold« Pressemitteilung lesen
1. Verleihung in Brüssel
2. Verleihung in Ravensburg
2. Vermeidung, Verminderung und Kompensation
Die Formel für erfolreichen Klimaschutz lautet "vermeiden, vermindern und kompensieren". Die Einhaltung der Reihenfolge ist dabei besonders wichtig.
Hier sehen Sie einige Beispiele aus unseren Tätigkeitsbereichen:
Vermeidung von emissionen durch E-Mobilität
Wir möchten Vorbild sein und nutzen daher nun umweltfreundliche Elektroautos, Elektroroller und Pedelecs. Die Elektrofahrzeuge werdnen bei uns im Haus natürlich mit Strom aus regenerativen Quellen betankt.Mehr zur E-Mobilität:
Emissionsverminderung durch verbessertes Gebäudemanagement
Wir beraten und begleiten kreiseigene Schulen bei de Einführung von Energiesparmodellen.
Energieberatung beim Energie- und Bauberatungszentrum ebz
Kein Ergebnis gefunden.
Im ebz können sich Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen bezüglich energetischer Sanierung und enegieeffizienten Neubauten beraten lassen.Mobile Energieberatung
Neben dem Standort in Pforzheim ist das ebz einmal pro Jahr in den Enzkreisgemeinden präsent, um dort Energieberatung anzubieten. Dieses Kooperationsprojekt wurde möglich durch die Unterstützung der Energieversorgung Baden-Württemberg (EnBW), die ihr Regiomobil dafür zur Verfügung stellt.
Kompensation von nichtvermeidbaren Emissionen
An einem beliebigen Ort der Erde wird eine bestimmte Menge CO2 ausgestoßen. Im Gegenzug dafür vermeidet man an einem anderen Ort mindestens die gleiche Menge an Emissionen, beispielsweise durch das Ersetzen eines Dieselgenerators mit einer Solaranlage. Rein rechnerisch kann damit CO2 ausgeglichen bzw. kompensiert werden.
Dabei sollten wir uns aber immer bewusst bleiben, dass Kompensation nur der letzte Schritt sein kann auf dem Weg hin zu nachhaltigem Klimaschutz.
3. Bewusstseinsbildung
Ein bisschen Energiesparen kann jeder. Darum setzen wir auf Bewusstseinsbildung bei unseren Mitarbeitern im Haus, bei Bürgerinnen und Bürgern sowie in allen Bildungseinrichtungen im Landkreis.
Angebote für Kindergärten und Schulen
In allen Altersgruppen soll mit geeigneten Angeboten das Bewusstsein für die Problematik des Klimawandels und die Möglichkeiten des Klimaschutzes informiert werden.
Folgende Angebote stehen den Schulen kostenlos zur Verfügung:
- Lehrerhandreichung für alle weiterführenden Schulen
- Durchführung von verschiedenen Unterrichtseinheiten
Wenn Sie mehr wissen möchten oder Sie unser Angebot konkret nutzen möchten:
CO2-Rechner
Kalorienzählen war gestern, heute ist CO2-berechnen angesagt. Der CO2-Rechner macht die CO2-Bilanzierung jetzt auch für Haushalte und Privatpersonen möglich. Wenige Klicks genügen und Sie können sehen, wie Sie in puncto Energieverbrauch gegenüber dem deutschen Durchschnittshaushalt abschneiden. Gleichzeitig erfahren Sie, wie sie durch einfache Maßnahmen ihren Energieverbrauch senken und gleichzeitig bares Geld sparen können.
4. Anpassung an den Klimawandel
Trotz der Bemühungen die globale Erwärmung zu begrenzen, müssen wir uns im Enzkreis auf veränderte klimatische Bedingungen einstellen und gegebenenfalls Anpassungsmaßnahmen ergreifen.
Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel (KlimaMORO)
Von Juni 2009 bis Juli 2011 beteiligten sich die Regionen Nordschwarzwald und mittlerer Oberrhein sowie die Städte Pforzheim und Baden Baden sowie der Enzkreis an diesem MORO-Projekt.
5. Netzwerke im Kreisgebiet
6. Klimaschutzkonzept
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) hat das Landratsamt Enzkreis ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, um ein strategisches Vorgehen zur Erreichung der Klimaziele zu ermöglichen.
Das Klimaschutzkonzept können Sie hier einsehen:
7. Klimaschutzmanagement
Der Enzkreis verfügt seit 2015 über ein Klimaschutzkonzept, welches zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik und des Klimaschutzes enthält. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen wurde ein Klimaschutzmanagement in Form von zwei Stellen bewilligt.
Am 01.06.2016 nahmen die Klimaschutzmanager ihre Arbeit auf. Ihre Aufgabe ist es, den Maßnahmenkatalog aus dem Klimaschutzkonzept umzusetzen, alle Aktivitäten rund um den Klimaschutz zu koordinieren und die Akteure miteinander zu vernetzen.
Teil des Klimaschutzkonzeptes ist ein Maßnahmenkatalog, der aus internen und externen Maßnahmen besteht.
Interne Maßnahmen liegen in der Zuständigkeit des Landratsamtes wie z. B. die energetische Sanierung von kreiseigenen Gebäuden, die Sensibilisierung der Gebäudenutzer und die Intensivierung der Pressearbeit zu Klimaschutzthemen.
Als externe Maßnahmen werden solche bezeichnet, die nach außen in den Kreis hinein wirken. Darunter fällt beispielsweise das Thema klimagerechtes Flächenmanagement und Siedlungsentwicklung für Kommunen, Mobilitätsberatung in Kommunen, Organisation von Exkursionen für Entscheidungsträger in Kommunen mit Schwerpunkt erneuerbare Energien, die Koordination des bereits bestehenden kommunalen Energieeffizienznetzwerkes und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Klimaschutzmanagement arbeitet eng mit dem ebz - Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim zusammen.
Informationen über das Förderprojekt des Landratsamtes Enzkreis
Titel:
KSI: Klimaschutzmanagement zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Enzkreises im Bereich seiner eigenen Zuständigkeiten
Förderung:
Die Stellen der Klimaschutzmanager des Enzkreises zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Förderkennzeichen:
03K02673
Laufzeit:
01.06.2016 bis 31.05.2019
Weitere Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, bau und Reaktorsicherheit und des Projektträgers Jülich erhalten Sie unter: